PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Fragen und Antworten

Wann zum Betriebsarzt?

Eine Betriebsärztin oder ein Betriebsarzt ist für jedes Unternehmen mit Angestellten Pflicht. Doch welche Aufgaben haben diese Ärzte und in welchen Fällen können sich Arbeitnehmer an sie wenden? Was Beschäftigte wissen müssen.
AutorKontaktdpa
Datum 26.02.2025  16:00 Uhr

Welche weiteren Aufgaben haben sie?

Betriebsärztinnen und -ärzte bieten darüber hinaus unter anderem allgemeine Impfungen sowie Beratung bei Gesundheitsproblemen oder Wiedereingliederung nach längerer Auszeit an. Auch die Themen Gesundheitsförderung, Prävention und Arbeitsschutz bilden sie ab. Sie übernehmen teils auch sogenannte Einstellungsuntersuchungen – sie dienen dem Arbeitgeber dazu, allgemein Auskunft über die gegenwärtige Eignung eines Bewerbers oder einer Bewerberin für einen zu besetzenden Arbeitsplatz zu erlangen.

Beispiel: Wer sich auf eine Stelle im Gesundheitsbereich beworben hat und dort mit allergenen Stoffen im Labor zu tun haben wird, kann zum Beispiel auf Allergien oder Asthma getestet werden.

Die Kosten für den Betriebsarzt oder die Betriebsärztin zahlt grundsätzlich das jeweilige Unternehmen.

Wann sollte man den Betriebsarzt aufsuchen?

»Immer dann, wenn etwas zu klären ist, was die Erwerbstätigkeit einschränken könnte oder wenn es den Verdacht gibt, dass gesundheitliche Beschwerden von der Arbeit kommen«, sagt Liebers.

Ein Beispiel: Ein Beschäftigter in einer metallverarbeitenden Firma hat ein Ekzem an der Hand. Die genaue Ursache ist unklar, aber es gibt den Verdacht, dass das Ekzem bei der Arbeit entstanden ist. Der Betriebsarzt könne den Beschäftigten dazu beraten, wie er weiter vorgeht. Zum Beispiel, wie er den individuellen Hautschutz verbessert.

Auch sei zu klären, ob das Ekzem gegebenenfalls als Verdacht auf das Vorliegen einer Berufskrankheit bei der zuständigen Unfallversicherung zu melden ist, so Liebers.

Was dürfen Betriebsärzte an den Arbeitgeber weitergeben?

Generell gilt die ärztliche Schweigepflicht. »Das heißt, Betriebsärzte dürfen nur mit ausdrücklicher Einwilligung des oder der Beschäftigten persönliche oder medizinische Daten an den Arbeitgeber weiterleiten«, sagt Liebers. Die Betriebsärztin oder der Betriebsarzt informiert den Arbeitgeber nur allgemein darüber, wie gegebenenfalls die Arbeitsbedingungen in einem Unternehmen verbessert werden können.

Beschäftigte können sicher sein, dass vom Betriebsarzt die Vertraulichkeit ihrer persönlichen und medizinischen Daten garantiert ist. Beschäftigte sind aber aufgefordert, sich von einem Betriebsarzt beraten lassen, wenn sie vermuten, dass gesundheitliche Beschwerden mit dem Job zu tun haben. »Nur so lassen sich unter Umständen an einem Arbeitsplatz Risiken für die Gesundheit erkennen«, so Liebers.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Erste Hilfe

Mehr von Avoxa