PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Miracle Mineral Supplement

Warnung vor Wundermittel

Der Krebsinformationsdienst warnt vor dem vermeintlichen Wundermittel Miracle Mineral Supplement (MMS), das unter anderem gegen Krebs wirken soll.
AutorKontaktAnnette Immel-Sehr
Datum 03.09.2021  13:00 Uhr

Gesundheitsfördernde Wirkungen des Mittels sind nicht belegt, wohl aber schädigende Effekte wie etwa Bauchschmerzen, Erbrechen und Durchfall. Schon vor Jahren machte das Produkt von sich reden – und auch damals warnten die Behörden. Jetzt erlebt es offenbar eine Renaissance, denn nun wird auch eine Wirksamkeit gegen Covid-19 postuliert. Bei MMS handelt es sich um Natriumchlorit-Lösung. Meist gehört eine zweite Flasche mit einer verdünnten Säure als »Aktivator« dazu. Wird Natriumchlorit damit versetzt, entsteht Chlordioxid, eine stark reizende und reaktive Verbindung, die üblicherweise zur Desinfektion und zum Bleichen verwendet wird.

Achtung: Seit Behörden vermehrt vor MMS warnen, verwenden Verkäufer immer häufiger die Begriffe CDL (Abkürzung für »Chlordioxidlösung«) oder CDS (Abkürzung für den englischen Begriff »Chlordioxide Solution«). Wer mit diesen Substanzen zum Zwecke der Heilung, Linderung oder Verhütung von Krankheiten Handel treibt, muss ein behördliches Zulassungsverfahren durchlaufen. Denn das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) hat die »Miracle Mineral Supplement«-Produkte MMS und MMS2 bereits 2015 als zulassungspflichtige und bedenkliche Arzneimittel eingestuft.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Krebs

Mehr von Avoxa