PTA-Forum online
Schwangerschaft

Warum Blutdruckmessen wichtig ist

Ein hoher Blutdruck in der Schwangerschaft kann negative Folgen für Mutter und Kind haben und zu Komplikationen führen. Anlässlich einer neuen Leitlinie hat die Deutsche Hochdruckliga (DHL)® die wichtigsten Informationen für Schwangere zusammengestellt.
Juliane Brüggen
31.10.2024  14:00 Uhr

Warum es so wichtig ist, den Blutdruck während der Schwangerschaft zu kontrollieren, erklärt die Hochdruckliga in einer neuen Patienteninformation. Grundsätzlich verliefen die meisten Schwangerschaften in Deutschland komplikationslos, ordnen die Experten ein. Dennoch sei Bluthochdruck eine der Hauptursachen für auftretende Komplikationen, wie etwa Frühgeburt, Wachstumsverzögerung und ein geringes Geburtsgewicht beim Kind sowie Präeklampsie, chronischen Bluthochdruck und Schlaganfall bei der Mutter. Bei über 20 Prozent der Schwangeren führten die mit Bluthochdruck einhergehenden Komplikationen zu einem erhöhten Herz-Kreislauf-Risiko – auch im weiteren Leben.

Betroffen ist Studien zufolge fast jede zehnte schwangere Frau. In etwa der Hälfte der Fälle trete der Hochdruck während der Schwangerschaft neu auf, so die Hochdruckliga – dies nennt man schwangerschaftsinduzierte Hypertonie. Risikofaktoren hierfür sind ein Alter ab 35 Jahren, Mehrlingsschwangerschaften oder ein bereits während einer vorherigen Schwangerschaft aufgetretener Bluthochdruck.

Vorsicht Präeklampsie

Die Hochdruckliga warnt: Tritt Bluthochdruck in der Schwangerschaft neu auf, meist ab der 20. Woche, oder verschlechtert sich eine bestehende hypertensive Erkrankung, kann dies auf eine Präeklampsie – umgangssprachlich Schwangerschaftsvergiftung genannt – hindeuten. Die Multisystemerkrankung kann zur Schädigung mütterlicher Gefäße und Organsysteme führen und eine vorzeitige Entbindung erforderlich machen. Sie tritt in etwa 2 bis 5 Prozent aller Schwangerschaften auf, die Ursachen sind unbekannt.

Per Definition liegt eine Präeklampsie vor, wenn neben dem Bluthochdruck mindestens ein Organsystem ohne erkennbare Ursache auffällig wird, typischerweise Nieren, Plazenta, ZNS, Leber, Blutsystem oder Lunge. Die Symptome sind oft unspezifisch. Der Nachweis erfolgt unter anderem über einen Urintest (Proteinurie) und Bluttests. Studien zeigen, dass eine Blutdrucksenkung eine Präeklampsie verhindern kann. Die Erkrankung rechtzeitig zu erkennen und zu behandeln ist auch wichtig, damit es nicht zu lebensbedrohlichen Verlaufsformen wie Eklampsie und HELLP-Syndrom kommt.

Zu Hause messen

Die Hochdruckliga empfiehlt neben ärztlichen Kontrollen den Blutdruck auch zu Hause zu kontrollieren, und zwar zweimal täglich zur jeweils gleichen Zeit – zum Beispiel morgens und abends. Dabei sollte ein validiertes Messgerät verwendet werden. Es ist außerdem sinnvoll, die gemessenen Werte in einem Blutdruck-Tagebuch oder einer App zu dokumentieren.

Als leichter Bluthochdruck gelten Leitlinien zufolge Werte von 140/90 bis 159/109 mmHg. Ab 160/110 mmHg wird die Hypertonie als schwer eingestuft. Eine medikamentöse Therapie ist erforderlich, wenn die Werte dauerhaft über den Grenzwerten liegen. Für Schwangere sind unter anderem die Wirkstoffe Alpha-Methyldopa, Nifedipin oder Metoprolol geeignet, da sie gut erprobt sind. Ziel ist die Einstellung auf Werte unter 140/90 mmHg. Wichtig: Sind die Blutdruckwerte anhaltend deutlich erhöht (> 160/110 mmHg) und treten Symptome wie Schwindel, Kopfschmerzen oder neurologische Ausfälle auf, handelt es sich um einen Notfall, der sofort behandelt werden muss.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa