PTA-Forum online
Impfzwang, Biowaffe, Überwachung

Warum Corona Verschwörungstheorien anheizt

Gibt es das neue Coronavirus überhaupt? Ist es eine Biowaffe oder nutzen die Regierenden die Krise aus, um Bürgerrechte zu beschneiden? In der Pandemie machen Verschwörungserzählungen die Runde – vor allem in Deutschland. Neu ist so was nicht, sagt eine Expertin und warnt vor den Folgen.
dpa
23.06.2020  11:00 Uhr

Die vielen im Zuge der Corona-Krise kursierenden Verschwörungserzählungen werden nach Ansicht der Sozialpsychologin Pia Lamberty auch über die Pandemie hinaus wirken. »Ich befürchte, dass von den Narrativen etwas zurückbleibt«, sagte die Wissenschaftlerin der Johannes Gutenberg-Universität der Nachrichtenagentur dpa. »Die Grenze des Sagbaren hat sich verschoben.« Das reiche bis hin zur Bagatellisierung des Holocausts, wenn auf Demonstrationen gegen Corona-Auflagen Menschen einen Judenstern trügen.

»Die Grenze des Sagbaren hat sich verschoben.«
Pia Lamberty, Sozialpsychologin, Johannes Gutenberg-Universität, Mainz

Lamberty forscht seit Jahren zu Verschwörungstheorien weltweit. Es dürfe nicht vergessen werden, dass es schon immer die Neigung zu Verschwörungen gegeben habe, zumal in Verbindung mit Epidemien oder Krankheiten. Das habe sich während der Pest gezeigt, da sei unter anderem behauptet worden, Juden hätten Brunnen verseucht. Auch während der Spanischen Grippe oder Ausbrüchen von Ebola oder des Zikavirus habe es Verschwörungsgeschichten gegeben. Impfgegner sähen sich als Opfer eines Impfzwangs, seien auch mit nachgeahmten Judensternen auf Demos gewesen. Diese NS-Vergleiche im Zusammenhang mit Verschwörungstheorien seien etwas Besonderes in Deutschland, sagte Lamberty. »Das habe ich in dem Maße woanders nicht gesehen.«

Deutschland besonders anfällig

Dass auch Corona-Verschwörungstheorien gerade hier, wo die Pandemie bislang vergleichsweise glimpflich verlief, Konjunktur haben, wundert die Wissenschaftlerin nicht. Gerade dass sich die Krise in Grenzen halte, mache es einfacher, das Virus als gar nicht so schlimm darzustellen. In Italien sei es fast unmöglich, das neue Virus zu leugnen. In Deutschland glaubten auch mehr Menschen an Verschwörungstheorien über die Terroranschläge vom 11. September 2001 in den USA als in den Vereinigten Staaten selbst.

»Es ist eine Form des Umgangs mit einer Bedrohung, sie wird entweder heruntergespielt oder personalisiert«, sagte Lamberty. Der Glaube, dass die Regierung das Coronavirus erfunden habe, mache die Situation greifbarer. Außerdem erhöhten Verschwörungstheorien die Urheber, sagte die Autorin und Sozialpsychologin. »Sie verfügen scheinbar über Geheimwissen, glauben Dinge zu kennen, von denen andere nichts wissen.« Der Urheber von Verschwörungstheorien erscheine als Widerstandskämpfer gegen Verschwörer. »Man ist in der eigenen Wahrnehmung heroischer«, sagte Lamberty.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa