PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Osteoporose erkennen

Warum die Knochendichtemessung so wichtig ist

Wer denkt, Knochenbrüche seien eine gewöhnliche Alterserscheinung, der irrt: Experten warnen vor den Folgen einer unerkannten Osteoporose und erklären, wie eine schnelle Messung schützt.
AutorKontaktdpa
Datum 20.10.2025  16:00 Uhr

Die Krankheit Osteoporose wird Experten zufolge häufig zu spät erkannt. Viele Menschen wissen nicht, dass sie betroffen sind und werden daher nicht behandelt, wie Christoph Eichhorn, Vize-Vorsitzender des Deutschen Orthopäden- und Unfallchirurgen-Verbandes (DOUV) auf einer Pressekonferenz sagte. Er empfiehlt: »Wenn Sie eine Fraktur haben, gehen Sie bitte zum Arzt und lassen sich beraten.« Viele würden denken, ein Oberschenkelhalsbruch gehöre zum Älterwerden dazu. »Tut es nicht.«

Welt-Osteoporose-Tag: Aufklärungskampagne gestartet

Anlässlich des heutigen Welt-Osteoporose-Tags startet der DOUV eine Aufklärungskampagne. Botschafterinnen sind Schauspielerin Uschi Glas und TV-Moderatorin Claudia Kleinert. Sie wolle Menschen dazu animieren, Selbstverantwortung zu übernehmen, sagte Glas. »Auch vielleicht die Verantwortung für die Großmutter oder für die Mutter oder für den Vater, dass man sagt, geh du da mal hin, lass deine Knochendichte messen und schau mal, ob du auch fit bist.« Sie selbst habe erst kürzlich eine Knochendichtemessung gemacht und zum Glück »ganz tolle Werte«.

Fünf Millionen Betroffene in Deutschland

Osteoporose ist eine Erkrankung, bei der vor allem mit zunehmendem Alter Knochensubstanz verloren geht. Dadurch verlieren die Knochen an Stabilität, sie werden poröser und dünner und können leichter brechen – auch ohne einen Sturz. Besonders häufig sind Brüche an der Hüfte, an der Wirbelsäule und am Unterarm. Nach Angaben des DOUV sind deutschlandweit rund fünf Millionen Menschen betroffen, 80 Prozent sind Frauen.

Wenn die Osteoporose nicht behandelt wird, erleidet gut jeder dritte Patient innerhalb des ersten Jahres nach einem Bruch eine zweite Fraktur, wie Orthopäde Eichhorn erklärte. Viele Menschen müssten nach einem Bruch in die Reha oder in die Pflege. »Und das alles nur, weil man vorher nicht gemessen hat.«

Knochendichtemessung: Schnell, schmerzfrei und aufschlussreich

Die Knochendichtemessung ist laut Eichhorn schmerzfrei und dauert nur etwa drei Minuten. Sie zeigt, wie stabil die Knochen sind. Der Patient legt sich dafür auf den Rücken und wird mit einem Laser abgetastet. Wird eine Osteoporose festgestellt, kann der Patient unter anderem mit einem Medikament behandelt werden, das die Knochendichte verbessert.

Auch Osteoporose-Patientin Sabine Thelen wird mit einem Medikament behandelt und fühlt sich seitdem deutlich besser. Die 57-Jährige war vor einigen Jahren wegen Rückenschmerzen zum Orthopäden gegangen, wie sie erzählte. Dort wurde festgestellt, dass drei Wirbelkörper eingebrochen waren. Diagnose: Osteoporose. »Ich habe das nicht bewusst wahrgenommen«, sagte sie heute. Dank der Behandlung traue sie sich heute wieder alle Bewegungen im Alltag zu machen. Auch Sport sei möglich.

Information und Hilfe: So finden Betroffene Unterstützung

Auf einer speziell eingerichteten Website informiert der DOUV ausführlich über die Krankheit und ihre Behandlungsmöglichkeiten. Mithilfe der Expertensuche können Nutzer ihre Postleitzahl angeben und behandelnde Osteologinnen und Osteologen in ihrer Nähe finden. »Wir haben deutschlandweit eine super Versorgung«, sagt Eichhorn.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa