PTA-Forum online
Mehr Schlaf und Bewegung

Warum eine 4-Tage-Woche sinnvoll wäre

Viele kennen es aus eigener Erfahrung: Nach einer Auszeit vom stressigen Berufsalltag fühlen wir uns ausgeruhter und fitter. Eine Studie aus Australien zeigt nun, dass sogar schon ein dreitägiges Wochenende dazu beitragen könnte, auf Dauer gesünder zu leben.
aponet.de
20.04.2023  15:30 Uhr

Was viele aus eigener Erfahrung wissen, bestätigt nun eine Studie aus Australien: Im Urlaub zeigten Studienteilnehmer gesündere Verhaltensweisen als in ihrem Arbeitsalltag. Sie bewegten sich durchschnittlich fünf Minuten pro Tag mehr, verbrachten 29 Minuten weniger Zeit sitzend und schliefen 21 Minuten länger als an normalen Arbeitstagen. Die Auswirkungen auf die Gesundheit waren umso größer, je länger die Auszeit dauerte, zeigten sich aber auch bereits bei einem nur dreitägigen Kurzurlaub. Die längere Schlafdauer hielt nach einem dreitägigen Wochenende auch noch zwei Wochen später an, berichtet das Forscherteam im Fachmagazin »International Journal of Behavioral Nutrition and Physical Activity«.

Die Ergebnisse der Studie unterstützen den Wissenschaftlern zufolge den Trend zur Einführung einer Vier-Tage-Woche, der weltweit von immer mehr Unternehmen ausprobiert wird. »Es ist wenig überraschend, dass Mitarbeiter bei einer Vier-Tage-Woche über weniger Stress, Burnout, Erschöpfung sowie bessere geistige Gesundheit und verbesserte Work-Life-Balance berichten. Diese Studie liefert empirische Beweise dafür, dass Menschen gesündere Lebensstile haben, wenn sie eine kurze Pause einlegen, wie zum Beispiel ein dreitägiges Wochenende«, sagt Studienautorin Professorin Carol Maher von der Universität von South Australia. Für die Studie analysierten die Wissenschaftler Daten von 308 Erwachsenen, die über 13 Monate hinweg jeden Tag und jede Nacht Fitness-Tracker trugen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
StressSchlaf

Mehr von Avoxa