PTA-Forum online
Autismus

Warum eine Diagnose hilft – egal in welchem Alter

Eine Autismus-Spektrum-Störung wird nicht immer im Kindesalter diagnostiziert. Erwachsene vermuten aber vielleicht, dass sie betroffen sind. Dem sollte man nachgehen, rät eine Expertin. 
dpa
31.03.2025  11:30 Uhr
Warum eine Diagnose hilft – egal in welchem Alter

Spontane Planänderungen sind für Sie der Horror? Permanent haben Sie den Gedanken, irgendwie anders zu sein – gerade in Interaktion mit anderen Menschen? Grelles Licht, Geräusche, Gerüche, Berührungen sorgen schnell für ein Gefühl der Reizüberflutung? All das kann auf eine Autismus-Spektrum-Störung (ASS) hindeuten. Das Wort »Spektrum« zeigt dabei: Die Ausprägungen sind von Mensch zu Mensch mitunter sehr unterschiedlich. Verursacht wird Autismus durch eine angeborene Entwicklungsstörung im Gehirn, so das Portal gesund.bund.de.

Längst nicht immer wird Autismus bereits im Kindesalter erkannt. Im Erwachsenenalter sind die Symptome allerdings oft subtiler. Das hat einen bestimmten Grund: »Viele entwickeln Strategien, um sich anzupassen«, erklärt Professorin Petra Beschoner von der Akutklinik Bad Saulgau. So lernten viele Frauen mit Autismus schon früh, soziale Situationen durch Nachahmung zu meistern.

Dieses Unterdrücken bestimmter Merkmale, um nicht aufzufallen, wird »Masking« (Englisch für Maskieren) genannt. Und es ist für Betroffene kräftezehrend: »Da die Anpassung an soziale Erwartungen viel Energie kostet, besteht ein erhöhtes Risiko für Erschöpfung und Burn-out«, so Beschoner, die Fachärztin für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin ist.

Diagnose kann Erleichterung bringen

Was also tun, wenn man das Gefühl hat, dass die Reizfilter des eigenen Gehirns anders beschaffen sind als die vieler anderer Menschen? Wenn die Kommunikation mit anderen und soziale Situationen generell einfach nur schwierig erscheinen? Es gibt gute Gründe, dann eine Diagnostik anzustoßen – egal in welchem Alter. Eine Diagnose können Fachärztinnen und Fachärzte für Psychiatrie und Psychotherapie oder Psychotherapeutinnen oder Psychotherapeuten stellen, so gesund.bund.de. Grundlage dafür sind Gespräche und bestimmte Tests.

Das mitunter monatelange Warten auf einen Termin zahlt sich am Ende meist aus: »Für viele ist die Diagnose ein Wendepunkt«, so Professorin Petra Beschoner. Oft beginnt damit ein Prozess der Selbstreflexion, der ein neues Licht auf Probleme in der Vergangenheit wirft. Autistinnen und Autisten können bestenfalls Selbstvorwürfe, die sie sich ihr Leben lang gemacht haben, ablegen – das bringt Erleichterung.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa