PTA-Forum online
Von PMS bis PMDS

Warum es manchen Frauen vor der Periode schlecht geht

Bei manchen Frauen kommt es in den Tagen vor der Menstruation zu Stimmungsschwankungen bis hin zu Depressionen. Woran genau das liegen könnte, hat nun ein Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für Kognitions- und Neurowissenschaften in Leipzig herausgefunden. Das eröffnet neue Behandlungsmöglichkeiten.
Aponet.de/PTA-Forum
10.02.2023  15:00 Uhr

Ursache könnte sein, dass der Abtransport des Botenstoffes Serotonin im Gehirn von Frauen mit einer besonders schweren Form des prämenstruellen Syndroms (prämenstruelle Dysphorie, kurz PMDS) zeitweise gesteigert ist. Bislang habe man gedacht, dass sich die Menge der Transporter im Lauf der Zeit nur geringfügig verändert, erklären die Forschenden.

»Wir wissen, dass Östrogen und Progesteron Einfluss auf den Serotoninspiegel haben, welcher sich wiederum direkt auf die Stimmung auswirkt. Bei den Patientinnen mit PMDS scheint die Antwort des Gehirns auf diese Veränderungen im Zyklus falsch reguliert zu werden«, erklärte Julia Sacher die in der Fachzeitschrift »Biological Psychiatry« veröffentlichten Ergebnisse.

Das habe direkte Folgen für die Patientinnen: Sie bräuchten als Therapie nur gezielt über wenige Tage Antidepressiva einnehmen, die den Transport von Serotonin hemmen. Tageslicht und die Ernährung wirkten sich ebenfalls positiv auf den Serotonin-Haushalt aus: Käse, Geflügel, Soja-Bohnen, Tofu, Nüsse und dunkle Schokolade enthalten einen Vorläufer von Serotonin. Damit ließen sich allerdings keine so hohen Werte erreichen wie mit Medikamenten.

Das prämenstruelle Syndrom ist recht bekannt, da fast die Hälfte aller Frauen an den Tagen vor der Menstruation Anzeichen wie Stimmungsschwankungen, Unterleibs- oder Kopfschmerzen hat. Bei 8 Prozent der Frauen kommt es jedoch zu einer schwereren Form, der prämenstruellen Dysphorie (PMDS). Dabei treten psychisch-emotionale Symptome wie Depressionen, Reizbarkeit, Aggressivität und Konzentrationsstörungen sowie körperliche Symptome wie Schlafstörungen oder Brustschmerzen auf. Diese beeinträchtigen die betroffenen Frauen teilweise so stark, dass sie in dieser Zeit ihren Alltag nicht bewältigen können.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa