PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Hormone, Gesellschaft, Geschlecht

Warum Frauen doppelt so häufig an Depressionen erkranken

Hormonelle Umbrüche und gesellschaftliche Umstände erhöhen das Risiko, an einer Depression zu erkranken, beim weiblichen Geschlecht. PTA-Forum erklärt, welche Phasen besonders vulnerabel machen und welche Hilfen es gibt.
AutorKontaktNicole Schuster
Datum 17.10.2025  16:00 Uhr

Depressionen sind eine der großen Volkskrankheiten unserer Zeit. Sie zählen nicht nur zu den häufigsten Gründen für Arbeitsunfähigkeit, sondern beeinträchtigen auch Lebensqualität, soziale Beziehungen und körperliche Gesundheit. Schätzungen zufolge erkrankt bis zu jeder fünfte Mensch im Laufe seines Lebens an einer depressiven Episode.

Die Krankheit betrifft grundsätzlich beide Geschlechter, doch erkranken Frauen etwa doppelt so häufig wie Männer. Dabei äußert sich eine Depression oft geschlechtsspezifisch unterschiedlich. Frauen berichten etwa häufiger von Traurigkeit, Schuldgefühlen, Selbstwertzweifeln und Grübelneigung. Männer mit Depressionen zeigen hingegen oft eher Reizbarkeit, Aggression oder suchen Auswege in riskantem Verhalten, Alkohol- oder Drogenkonsum.

Die unterschiedliche Symptomatik kann dazu beitragen, dass Depressionen bei Frauen mit ihren eher klassischen Anzeichen tendenziell schneller erkannt werden, während sie bei Männern nicht selten hinter Suchtproblemen oder vermeintlich »typisch männlichen« Verhaltensmustern verborgen bleiben. In den vergangenen Jahren hat sich deshalb das Konzept der »Male Depression« herausgebildet. Es geht davon aus, dass Depressionen bei Männern oft weniger mit Symptomen wie Antriebslosigkeit oder Traurigkeit in Erscheinung treten, sondern eher durch sogenannte externalisierende Muster geprägt sind, etwa durch gesteigerte Reizbarkeit, Aggressivität, riskantes Verhalten oder den vermehrten Konsum von Suchtmitteln.

Aspekt Frauen Männer
Prävalenz höhere Rate, etwa doppelt so häufig betroffen geringere Rate, möglicherweise unterschätzt
Symptomatik Traurigkeit, innere Leere, Antriebslosigkeit, Schuldgefühle Aggressivität, Irritabilität, Risikoverhalten, Suchtmittelkonsum
Biologische Faktoren stärkere hormonelle Einflüsse (wie Zyklus, Schwangerschaft, Menopause) weniger hormonelle Einflussfaktoren
Diagnostik oft anhand klassischer Kriterien erkannt kann übersehen werden, da oft atypische Symptomatik
Versorgung suchen häufiger professionelle Hilfe nutzen Hilfsangebote seltener, höheres Stigmaempfinden
Depressionen bei Frauen und Männern – das sind die Unterschiede.

Dieser Ansatz erscheint zwar sinnvoll für den klinischen Alltag, hat jedoch bislang keinen Eingang in die offiziellen Diagnosekriterien gefunden. Offen bleibt die Frage, ob Depressionen bei Männern wegen des abweichenden Symptommusters möglicherweise unterschätzt werden. Ebenfalls unterschiedlich bei den Geschlechtern ist der Verlauf der Erkrankung. Frauen erleben häufiger wiederkehrende Episoden und leiden öfter an komorbiden Angsterkrankungen. Männer hingegen weisen ein höheres Risiko für Suizid auf – was auch damit zusammenhängt, dass sie seltener Hilfe in Anspruch nehmen.

Die geschlechtsspezifischen Unterschiede finden sich in nahezu allen Ländern und Kulturkreisen. Das deutet darauf hin, dass es sich nicht um ein rein gesellschaftlich geprägtes Phänomen handelt, sondern biologische und psychosoziale Faktoren ineinandergreifen.

Der Einfluss der Hormone

Die postpartale Depression nach einer Geburt sowie depressive Episoden in den Wechseljahren lassen vermuten, dass die Erkrankung eng mit weiblichen Lebensphasen und hormonellen Umbrüchen verknüpft sein könnte. Auf neurobiologischer Ebene spielen die weiblichen Geschlechtshormone Estrogen und Progesteron eine Rolle bei der Regulation von Neurotransmittern wie Serotonin, Dopamin und Noradrenalin, die Stimmungslage und Antrieb steuern. Schwankungen im weiblichen Hormonhaushalt - etwa während des Menstruationszyklus, in der Schwangerschaft, nach der Geburt oder in den Wechseljahren - können das Transmittergleichgewicht stören und das Risiko für depressive Episoden erhöhen.

Doch nicht nur die Biologie, auch gesellschaftliche Rahmenbedingungen haben Einfluss darauf, ob eine Person eine Depression entwickelt oder gesund bleibt. Frauen sind häufiger mit Mehrfachbelastungen durch Beruf, Familie und Pflegeaufgaben konfrontiert und sie erleben öfter als Männer häusliche Gewalt und sexuelle Traumata. Zudem neigen sie eher dazu, Stress nach innen zu richten und Selbstzweifel zu entwickeln, während Männer häufiger externalisieren, also nach außen richten.

Einige Erkrankungen können depressive Symptome regelrecht triggern. So kann eine Unterfunktion der Schilddrüse Stimmungsschwankungen, Antriebslosigkeit und Konzentrationsstörungen hervorrufen. Eine Hypothyreose tritt bei Frauen häufiger auf als bei Männern, ebenso leiden sie häufiger an neurologischen Autoimmunerkrankungen wie Multiple Sklerose, die das Alltagsleben verändern und einschränken. Fibromyalgie, Migräne oder rheumatoide Arthritis betreffen ebenfalls häufiger Frauen. Sie sind mit starken wiederkehrenden oder chronischen Schmerzen verbunden, beeinträchtigen die Lebensqualität und aktivieren Stress- und Entzündungsmechanismen im Körper. Auch das kann Depressionen begünstigen.

Was die Gene bewirken

Die Anfälligkeit für Depressionen kann vererbt werden. Zwillings- und Familienstudien zeigen, dass etwa 30 bis 40 Prozent des Depressionsrisikos genetisch bedingt sind. Es gibt Hinweise auf unterschiedliche genetische Muster bei Frauen und Männern. Einige Genvarianten sind zum Beispiel mit Hormonrezeptoren (wie Estrogenrezeptoren) assoziiert und könnten das Zusammenspiel von hormonellen Schwankungen und Stimmungslage beeinflussen.

Auch epigenetische Einflüsse sind zu beachten. Die Epigenetik beschreibt Veränderungen in der Genaktivität, die nicht durch Veränderungen der DNA-Sequenz selbst entstehen, sondern durch chemische Modifikationen (wie DNA-Methylierung), ausgelöst durch Umwelteinflüsse. Bei Frauen könnte die Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse (HPA-Achse) anfälliger für epigenetische Veränderungen sein als bei Männern. Die Achse steuert die Ausschüttung von Stresshormonen wie Cortisol.

Missbrauchserfahrungen in der Kindheit oder chronischer Stress können epigenetische Spuren hinterlassen, die die Stressregulation langfristig verändern. Hiervon sind Frauen häufiger betroffen, nicht zuletzt deshalb, weil bei ihnen die Prävalenz von Missbrauchserfahrungen höher ist. Auch Schwankungen von Östrogen und Progesteron können epigenetische Muster beeinflussen. Das könnte erklären, warum depressive Episoden bei Frauen oft mit hormonellen Übergangsphasen wie der Pubertät, nach der Schwangerschaft oder der Menopause zusammenfallen.

Dauerhaft im Stimmungstief

Eine der sensibelsten Phasen im Leben einer Frau ist die Zeit nach der Geburt. Hier können Freude und Erschöpfung, hormonelle Umbrüche und neue Verantwortlichkeiten so stark belasten, dass daraus eine ernsthafte psychische Krise entsteht – die postpartale Depression.

Eine gewisse emotionale Überforderung nach der Geburt ist normal. Viele frische Mütter erleben im Wochenbett zunächst einen sogenannten »Baby Blues« – eine vorübergehende Phase von Stimmungsschwankungen, Weinerlichkeit und Erschöpfung, die in den ersten Tagen nach der Geburt auftritt und meist nach ein bis zwei Wochen wieder von selbst abklingt. Dieses postpartale Stimmungstief hat in der Regel noch keinen Krankheitswert.

Hält die Niedergeschlagenheit jedoch länger an, verstärkt sich oder geht mit Antriebslosigkeit, starken Ängsten und anhaltenden Gefühlen der Überforderung einher, spricht man von einer postpartalen Depression. Sie betrifft etwa 10 bis 15 Prozent aller Mütter und ist damit eine der häufigsten Komplikationen im Wochenbett. Deutlich seltener, aber schwerwiegender ist die postpartale Psychose, die sich mit Wahnvorstellungen, Halluzinationen und einer akuten Gefährdung für Mutter und Kind äußert, und eine sofortige stationäre Behandlung erfordert.

Zu den Risikofaktoren für eine postpartale Depression zählen Schlafmangel, vorausgegangene depressive Episoden, belastende Partnerschaftssituationen und fehlende soziale Unterstützung. Die Erkrankung kann nicht nur die psychische Gesundheit der Mutter beeinträchtigen, sondern auch die Bindung zum Kind erschweren und die Partnerschaft belasten. Eine frühzeitige Diagnostik – etwa durch Screening-Fragebögen in der Nachsorge – ist wichtig.

Um den Frauen zu helfen, stehen psychotherapeutische Verfahren und der Aufbau sozialer Unterstützung im Vordergrund, in schweren Fällen kann auch eine medikamentöse Behandlung notwendig sein. Dabei muss stets abgewogen werden, welche Antidepressiva in der Stillzeit eingesetzt werden können, ohne das Kind zu gefährden. Während die bisher zur Verfügung stehenden Antidepressiva erst verzögert wirken, steht zukünftig mit einem neu in der EU zugelassenen und rascher wirkenden Arzneistoff eine spezielle Pharmakotherapie der postpartalen Depression zur Verfügung (siehe Kasten).

Zyklusgesteuert

Das können die meisten Frauen aus eigener Erfahrung bestätigen: Auch der gewöhnliche hormonell gesteuerte Zyklus kann Stimmungsschwankungen auslösen, die sich in Reizbarkeit, Traurigkeit oder Antriebslosigkeit äußern können. Bei den meisten Frauen sind diese Veränderungen vorübergehend und haben keinen Krankheitswert. Der Zusammenhang der Pille mit Depressionen wird kontrovers diskutiert (siehe Kasten).

Beim prämenstruellen dysphorischen Syndrom (PMDS) jedoch sind die Symptome deutlich intensiver und beeinträchtigen den Tagesablauf. Frauen berichten von starker Gereiztheit, Konzentrationsproblemen oder körperlichen Beschwerden wie Schmerzen und Schlafstörungen.

Die Abgrenzung zu einer eigenständigen depressiven Episode ist nicht immer einfach, da sich die Symptome teilweise überschneiden. Für die Behandlung stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Hormonelle Ansätze können den Zyklus stabilisieren und Symptome abmildern, während in schweren Fällen auch Antidepressiva wie selektive Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer (SSRI) eingesetzt werden. Psychotherapeutische Unterstützung, Stressmanagement und Lebensstilmaßnahmen wie Bewegung und ausreichender Schlaf können ergänzend dazu beitragen, die Belastung zu reduzieren und die Lebensqualität zu verbessern.

Frauen mit einem gestörten hormonellen Gleichgewicht können anfälliger für Depressionen sein. Das Polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS) ist eine der häufigsten hormonellen Erkrankungen bei Frauen im gebärfähigen Alter und mit einem deutlich erhöhten Risiko für Depressionen verbunden.

PCOS geht oft mit Symptomen wie Zyklusstörungen, ungewollter Kinderlosigkeit, vermehrter Körperbehaarung, Akne und Übergewicht einher. Die Anfälligkeit für metabolische Störungen wie Diabetes oder Dyslipidämie ist erhöht. Die körperlichen Veränderungen können das Selbstbild und die Lebensqualität beeinflussen und dadurch psychisches Leiden auslösen.

Studien zeigen, dass etwa die Hälfte der Frauen mit PCOS Depressionssymptome entwickeln, auch Angststörungen und Essstörungen treten vermehrt auf. Bei infertilen Frauen mit PCOS ist die Wahrscheinlichkeit für Depressionen und Ängste besonders hoch. Eine interdisziplinäre Betreuung ist empfehlenswert, da die Kombination aus gynäkologischer und psychiatrischer Versorgung die Lebensqualität verbessern kann.

Wechseljahre schlagen aufs Gemüt

Auch die Wechseljahre machen viele Frauen anfälliger für Depressionen. In dieser Lebensphase können sich hormonelle Veränderungen stark auf die seelische Gesundheit auswirken. Im Zuge der abfallenden Werte von Östrogen und Progesteron verändert sich auch die Regulation wichtiger Botenstoffe im Gehirn, etwa Serotonin und Dopamin, die für Stimmung und Antrieb verantwortlich sind.

Laut Studien leiden etwa 80 Prozent der Frauen in dieser Zeit unter Hitzewallungen oder innerer Unruhe. Etwa 70 Prozent beschreiben Stimmungsschwankungen und 50 bis 60 Prozent haben dauerhaft Schlafprobleme, vor allem Durchschlafstörungen in der späten Perimenopause. Ebenfalls verbreitet, nämlich bei 40 bis 60 Prozent der Frauen, sind »Brain-Fog«-Symptome, zum Beispiel Gedächtnis-, Konzentrations- und Aufmerksamkeitsstörungen – die wiederum durch schlechten Schlaf und Hitzewallungen angefeuert werden.

Die kognitiven Symptome können leicht mit einer Depression verwechselt werden. Wichtig ist daher, im Einzelfall festzustellen, ob es sich um klimakterisch bedingte Beschwerden oder um eine eigenständige depressive Episode handelt. Hinzu kommen psychosoziale Aspekte, wie der Auszug der Kinder, das Älterwerden an sich, körperliche Veränderungen oder eine Veränderung in der Partnerschaft, die in dieser Phase belasten können. Körperliche Symptome einerseits und psychosoziale Faktoren andererseits können depressive Verstimmungen verstärken oder eine manifeste Depression begünstigen.

Für die Behandlung stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Psychotherapeutische Verfahren helfen, innere Konflikte zu verarbeiten und neue Bewältigungsstrategien zu entwickeln. Eine Hormontherapie kann klimakterische Beschwerden lindern und psychisch stabilisieren. Antidepressiva sind bei ausgeprägten depressiven Episoden angezeigt. Lebensstilmaßnahmen wie ausreichend Bewegung, Achtsamkeit und eine ausgewogene Ernährung unterstützen das seelische Wohlbefinden zusätzlich.

Achtsam in der Apotheke

Depressionen bei Frauen haben viele Gesichter, und Frauen können in jeder Lebensphase daran erkranken. Trotz zunehmender Aufklärung sind psychische Erkrankungen jedoch weiterhin oft ein Tabuthema. Um dem entgegenzuwirken, sollte das Apothekenteam im Beratungsgespräch aufmerksam auf Hinweise wie anhaltende Niedergeschlagenheit, Schlafstörungen oder Antriebslosigkeit achten und Betroffene behutsam darauf ansprechen. Wichtig ist, Depressionen gerade in Zeiten wie der postpartalen Phase oder in den Wechseljahren ernst zu nehmen und nicht als bloße Stimmungsschwankungen abzutun, mit denen sich Frauen abfinden sollen.

Das Apothekenteam kann auch in Zusammenarbeit mit der gynäkologischen Praxis Informationen zu Therapieoptionen bereitstellen, über mögliche Nebenwirkungen von Medikamenten aufklären und die korrekte Einnahme von Antidepressiva oder Hormonpräparaten erklären. Auch die Beratung zu Lebensstilmaßnahmen wie Bewegung, ausgewogener Ernährung oder Stressbewältigung gehört zu den Serviceleistungen, für die die Apotheke erste Ansprechpartnerin ist.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa