Warum Frauen häufiger an Alzheimer erkranken als Männer |
Katja Egermeier |
08.03.2022 12:00 Uhr |
Zwei Drittel der von Alzheimer-Demenz betroffenen Personen in Deutschland sind Frauen. / Foto: Adobe Stock/Ivan
In Deutschland leben etwa 1,2 Millionen Menschen mit Alzheimer-Demenz – zwei Drittel davon sind weiblich. Die höhere Lebensdauer von Frauen könne man dafür nicht verantwortlich machen, auch wenn das Alzheimer-Risiko mit zunehmendem Alter steige, erklärt die Alzheimer Forschung Initiative (AFI) in einer Pressemitteilung. Vielmehr werde heute diskutiert, dass geschlechtsspezifische Unterschiede die Ursache dafür sein könnten: der Hormonhaushalt und der Stoffwechsel von Frauen. Dass die weiblichen Sexualhormone, insbesondere die Östrogene, auch für den Hirnstoffwechsel eine wichtige Rolle spielen, rückt der AFI zufolge jedoch erst langsam in den Fokus der Alzheimer-Forschung.
Neben der Reproduktionsfähigkeit von Frauen sind Östrogene wichtig für den Schutz und den Energiestoffwechsel der Nervenzellen im Gehirn: Sie regulieren die Mitochondrien, die als Kraftwerke der Zellen für die nötige Energie sorgen und so die Verknüpfung zwischen den Nervenzellen fördern. Des Weiteren tragen Östrogene zum Schutz und zur besseren Durchblutung der Nervenzellen bei und verhindern dadurch, dass sich die Alzheimer-typischen Amyloid-Plaques ablagern können.
In den Wechseljahren ist die Östrogenproduktion jedoch stark rückläufig. Das sei häufig auch die Ursache für manche kurzfristig auftretenden Wechseljahresbeschwerden, die die nachlassende Kognition betreffen, erklärt die AFI. Symptome wie Gedächtnisprobleme, Vergesslichkeit und Verwirrtheit kämen daher, dass aufgrund des Mangels an Östrogenen nicht mehr ausreichend für die Energieversorgung und den Schutz der Nervenzellen gesorgt sei.
Dass diese hormonellen Veränderungen auch das Alzheimer-Risiko erhöhen, sei das Ergebnis zweier unterschiedlicher US-amerikanischer Studien, so die AFI. Zudem habe die spezifische Analyse einer US-amerikanischen Krankenversicherung – im Jahr 2019 im Fachmagazin »Neurology« veröffentlicht – ergeben, dass auch die Dauer der Reproduktionsphase von Frauen eine erhebliche Rolle spiele. Dieser Untersuchung zufolge haben Frauen, die kürzer (21 bis 34 Jahre lang) fruchtbar waren, eine um 26 Prozent höheres Demenzrisiko als Frauen mit einer längeren Reproduktionsphase von 39 bis 44 Jahren.
Ob die Gabe künstlicher Hormone im Rahmen einer Hormonersatztherapie in den Wechseljahren das Risiko, an einer Alzheimer-Demenz zu erkranken, senken kann, ist bislang umstritten. Diesbezüglichen Studien zufolge kommt es auf das richtige Zeitfenster an, erklärt die AFI. »Startet die Hormonersatztherapie zeitnah zum Ausbleiben der Menstruation, scheint es einen positiven Effekt zu geben. Eine späte Hormontherapie kann das Alzheimer-Risiko gegebenenfalls sogar erhöhen«, so die AFI.
Neben dem Hormonstoffwechsel gibt es weitere Risikofaktoren für Alzheimer. Dazu zählen Depressionen, Diabetes mellitus, Fettleibigkeit, Schädel-Hirn-Traumata, Infektionen und chronische Entzündungen. Diese gesundheitlichen Komplikationen erhöhen das Risiko zwar bei Männern und bei Frauen. Dennoch: Bei Frauen scheinen sich diese medizinischen Probleme stärker auf den kognitiven Verfall auszuwirken. Zu diesem Schluss komme die Neurowissenschaftlerin Lisa Mosconi, so die AFI. Diese habe zu diesen besonderen Alzheimer-Risikofaktoren von Frauen viele Erkenntnisse zusammengetragen und ausgewertet.
Seit einigen Jahren setze sich immer mehr das Bewusstsein durch, dass in der Medizin zu einseitig auf Männer als Maßstab in klinischen Untersuchungen gesetzt wurde, erklärt die AFI. Bei den meisten Studien seien die Probanden überwiegend männlich gewesen und die Ergebnisse einfach auf Frauen übertragen worden. Die Folge: viele Therapien wirken bei Frauen nicht so gut oder verursachen stärkere Nebenwirkungen als bei Männern. Seit einigen Jahren beziehe die sogenannte Gendermedizin diese geschlechtsspezifischen Unterschiede bei der Entstehung und Behandlung von Krankheiten mit ein, um eine bessere und passendere Behandlung für Frauen zu ermöglichen.