PTA-Forum online
Hilfe für die Schilddrüse

Warum Jodsalz das bessere Salz ist

In Ihrem Gewürzregal steht ein Streuer mit Jodsalz, zu dem Sie greifen, wenn sie Nudelwasser aufsetzen oder die Suppe abschmecken? Damit tun Sie nicht nur etwas dafür, dass die Mahlzeit am Ende mundet – sondern helfen auch Ihrer Schilddrüse bei ihren Aufgaben.
dpa
PTA-Forum
21.10.2024  16:00 Uhr

Denn Jod ist ein lebenswichtiges Spurenelement, erklärt das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE). Unser Körper kann es nicht selbst herstellen, unsere Schilddrüse braucht es aber für die Produktion von Schilddrüsenhormonen.

Diese Hormone sind wichtig, um Energiestoffwechsel, Körpertemperatur, Immunsystem und Prozesse im Gehirn zu regulieren. Bekommt unser Körper zu wenig Jod, kann es etwa passieren, dass unsere körperliche und geistige Leistungsfähigkeit einknickt und sich die Schilddrüse auf Dauer vergrößert.

So bauen Sie genug Jod in die Ernährung ein

Doch wie können wir sichergehen, dass wir genug Jod zu uns nehmen? Wer Mahlzeiten zu Hause stets mit Jodsalz würzt, legt einen guten Grundstein. Ebenfalls dem Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) zufolge hilfreich: Jodreiche Lebensmittel in die Ernährung einbauen. Dazu zählen Fisch, Milchprodukte und Eier. Bei verarbeiteten Produkten lohnen sich ein kurzer Check der Verpackung oder eine kurze Nachfrage an der Frischetheke, ob jodhaltiges Salz bei der Herstellung verwendet wurde.

Wer teilweise oder ganz auf tierische Lebensmittel verzichtet, kann auch mit jodhaltiger Nahrungsergänzung nachhelfen. Dem BZfE zufolge sollte das aber nach ärztlicher Beratung passieren. Auch für Schwangere ist es sinnvoll, Jod zu ergänzen, rät das Netzwerk »Gesund ins Leben«. Denn ein Jodmangel kann unter anderem zu verminderten kognitiven Fähigkeiten des Kindes führen.

Bei Salz trotzdem sparsam sein

Auch wenn Jod für die Gesundheit wichtig ist: Übertreiben sollte man es mit Salz generell nicht, schließlich lässt ein hoher Salzkonsum das Risiko für Bluthochdruck steigen. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) rät: nicht mehr als 6 Gramm Salz am Tag. Das entspricht einem Teelöffel.

Jodmangel ist zurückgekehrt

Wie das Bundesernährungsministerium (BMEL) berichtet, galt der Jodmangel in Deutschland in den 2000er-Jahren als weitgehend behoben. Inzwischen ist er zurückgekehrt und die Menschen hierzulande nehmen durchschnittlich nur etwa zwei Drittel der empfohlenen Jodmenge auf. Unter den Erwachsenen sind es laut Robert-Koch-Insitut etwa 30 Prozent, unter Kinder und Jugendlichen 44 Prozent, die einen Jodmangel aufweisen. Bei den Über-60-Jährigen solle die Wahrscheinlichkeit sogar bei knapp 50 Prozent liegen.

Der Grund: Wir verzehren vermehrt verarbeitete Lebensmittel. Lebensmittelverarbeitende Unternehmen nutzen laut BZfE seltener jodiertes Speisesalz. Das könne an Handelshindernissen liegen, an fehlenden Anzreizen für die Hersteller mit Jodzusatz zu werben oder auch an dem sinkenden Bewusstsein hinsichtlich der Folgen einer Jodunterversorgung.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa