PTA-Forum online
SARS-CoV-2

Warum »kontrollierte Durchseuchung« keine gute Idee ist

Eine »kontrollierte Durchseuchung« bestimmter Altersgruppen mit dem Coronavirus mit dem Ziel der Herdenimmunität und zur Wiederaufnahme des normalen Sozial- und Wirtschaftslebens ist keine Option und hätte dramatische Konsequenzen. Darauf macht Professor Bernd Salzberger, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Infektiologie (DGI) aufmerksam und kritisiert diese Idee scharf.
Katja Egermeier
07.04.2020  13:00 Uhr
Warum »kontrollierte Durchseuchung« keine gute Idee ist

Selbst wenn die Restrikitionen für ältere Menschen aufrecht erhalten blieben: Ein wirksamer Schutz der besonders gefährdeten Bevölkerungsgruppen – dazu gehören Senioren und Menschen mit schweren Grunderkrankungen – sei damit nicht zu gewährleisten, erklärt er in einer Pressemeldung der DGI.

Die DGI reagiert mit diesem Schreiben auf die in der Öffentlichkeit zunehmend laut werdenden Forderungen, die öffentlichen Beschränkungen zur Eindämmung der SARS-CoV-2-Epidemie bald aufzuheben und im Rahmen einer »kontrollierten Durchseuchung« bestimmter Altersgruppen – zum Beispiel der unter 60-Jährigen – eine Herdenimmunität zu erzeugen. Für Risikogruppen sollten die Restriktionen aus Sicht der Befürworter dieser Strategie dagegen erhalten bleiben. Als Begründung für ein solches Vorgehen wird die rasche Erzeugung einer Herdenimmunität als notwendige Voraussetzung für die Kontrolle der Epidemie angeführt.

Auch junge Menschen würden sterben

Die DGI ist entschieden gegen ein solches Vorgehen. »Es gibt überhaupt keinen Präzedenzfall für das Funktionieren einer ›kontrollierten Durchseuchung‹«, erklärt Salzberger. Wenn das Virus breit in der jüngeren Bevölkerung zirkuliere, müsse man damit rechnen, dass die Infektionen bei Jüngeren in einer Art ›spillover-Effekt‹ – einem Ausstrahlungseffekt mit über den eigentlichen Zielbereich hinausgehenden Wirkungen – auch auf andere Altersgruppen übertragen werde.

»Wir müssten mit deutlich über 100.000 Toten allein bei den Unter-60-Jährigen rechnen.«
Professor Dr. med. Gerd Fätkenheuer, Vorstandsmitglied der DGI

Dabei ist diese Strategie aus Sicht von Professor Gerd Fätkenheuer, Vorstandsmitglied der DGI, nicht nur für die bekannten Risikogruppen fatal. Er weist darauf hin, dass die Sterblichkeit durch Covid-19 bei älteren Menschen zwar deutlich höher ist. Doch die Zahl der Todesfälle wäre bei ungebremster Ausbreitung auch unter jüngeren Menschen gewaltig. »Wir müssten mit deutlich über 100.000 Toten allein bei den Unter-60-Jährigen rechnen. Das lässt sich aus den Daten, die uns zu dieser Infektion vorliegen, ableiten.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa