PTA-Forum online
Online-Umfrage zur Berufswahl

Warum öffentliche Apotheke?

Mit einer Online-Umfrage hat die Adexa im Februar verschiedene Aspekte rund um die Berufswahl »öffentliche Apotheke« erfasst. Teilgenommen haben über 1500 Angestellte einschließlich Berufsnachwuchs in Ausbildung. Die Apothekengewerkschaft berichtet, was die Umfrage ergeben hat.
Sigrid Joachimsthaler/Adexa
23.03.2023  12:00 Uhr

Mit knapp 48 Prozent war die größte Gruppe der Teilnehmer die angestellten Approbierten inklusive Filialleitungen; letztere machten 5,9 Prozent aus. Rund 37 Prozent der Befragten waren PTA, etwa 10 Prozent PKA einschließlich PKA-Azubis.

Mit klarem Vorsprung führt ein Motiv die Liste von Gründen an, warum Angestellte sich für einen Apothekenberuf entscheiden: Fast jede/r Zweite nennt hier die naturwissenschaftliche Ausbildung. Es folgen auf den Plätzen 2 und 3 der Kontakt zu Menschen und das Stichwort Heilberuf (Mehrfachauswahl war möglich).

Rund ein Viertel der Befragten hat sich aufgrund eines vorherigen Praktikums für die Apotheke entschieden. Für die Suche nach Nachwuchs ein positives Ergebnis: Denn hier könnte sowohl das Engagement des einzelnen Betriebes als auch das von Kammern und Verbänden einen positiven und verstärkenden Effekt erzielen.

Immerhin gut 15 Prozent gaben allerdings auch an, es habe sich nicht um ihren Wunschberuf gehandelt. Der weiße Kittel spielt nur noch für eine sehr kleine Gruppe der Befragten eine Rolle.

Nur jeder Dritte gibt Weiterempfehlung

Immerhin rund 14 Prozent der Befragten sind über eine Empfehlung von Freunden oder Familie zum Apothekenberuf gekommen. Dagegen ist der Anteil derjenigen, die selbst eine Empfehlung aussprechen würden, erschreckend niedrig, wenn auch nicht ganz unerwartet: Insgesamt würden rund 46 Prozent ihren eigenen Beruf nicht weiterempfehlen. Etwa 20 Prozent sind in dieser Frage unentschieden. Nur rund 35 Prozent haben auf die Frage nach einer Weiterempfehlung mit »Ja« geantwortet.

Hier zeigen sich aber auch deutliche Unterschiede zwischen den Berufsgruppen: Am geringsten ist die Empfehlungsquote mit 31 Prozent bei den PTA. Am höchsten ist sie bei den Filialleitungen (47 Prozent). Das hat vielleicht mit den im Vergleich größten Gestaltungsmöglichkeiten und den besten Gehaltschancen zu tun.

Was ist Angestellten wichtig?

Am wichtigsten ist den Befragten die Anerkennung (siehe Grafik 1). Fasst man jedoch die Antworten »sehr wichtig« und »wichtig« zusammen, dann rangieren Gehalt (92,6 Prozent) und Anerkennung (91,9 Prozent) ganz dicht beieinander. Eine ähnlich große Rolle spielen auch die Sicherheit der Apothekenberufe (91,4 Prozent) und das Arbeiten auf Augenhöhe (90,7 Prozent).

Was steigert die Attraktivität?

Hier gab es ein eindeutiges Votum der Befragten: 78 Prozent finden höhere Tarifgehälter »sehr wichtig«, weitere 18 Prozent »wichtig« (siehe Grafik 2). Es folgen die Schulgeldfreiheit (sehr wichtig: 63 Prozent) und die gute Vereinbarkeit von Beruf und Familie (sehr wichtig: 60 Prozent). Auch einer höheren Ausbildungsvergütung (sehr wichtig: 52 Prozent) und einer besseren Vergütung der Bereitschaftsdienste (sehr wichtig: 50 Prozent) wird eine hohe Bedeutung zugemessen. Informationen an Schulen beziehungsweise in den sozialen Medien finden 80 Prozent beziehungsweise 75 Prozent wichtig oder sogar sehr wichtig.

Tanja Kratt, Adexa-Bundesvorstand und Leiterin der Tarifkommission, kommentiert die Ergebnisse: »Neben den reinen Zahlen, die zum Teil Tendenzen früherer Umfragen bestätigen, sind für uns als Gewerkschaft auch die vielen, vielen Antworten in den beiden Freifeldern wichtig. Sie geben ein Stimmungsbild ab, das die Belastung und die Frustration über die Rahmenbedingungen ebenso widerspiegelt wie die Liebe zum Apothekenberuf, die für viele den Ausschlag gab – und immer noch gibt.« Ihr Vorstandskollege Andreas May ergänzt: »Tarifpartner und Standespolitik können hier erkennen, an welchen Stellschrauben zu drehen ist, wenn man den Fachkräftemangel wirksam bekämpfen will. Und natürlich muss sich auch die Politik bewegen!« Weitere Grafiken zur Umfrage unter www.adexa-online.de.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Heilberuf

Mehr von Avoxa