PTA-Forum online
In Badeseen

Warum sind Blaualgen gefährlich?

Immer mehr Badeseen und Gewässer in Deutschland sind mit Blaualgen befallen. Dabei handelt es sich nicht um Algen, sondern um schwimmende Bakterien, die bei direktem Kontakt zu Hautreizungen, allergischen Reaktionen, Durchfall, Erbrechen, Fieber und Atemwegserkrankungen führen können.
aponet.de
09.08.2022  14:00 Uhr

Im Sommer gibt es für viele Badeseen in Deutschland Warnungen oder sogar Badeverbote wegen Blaualgen-Befall. Dabei handelt es sich, anders als der Name vermuten lässt, nicht um Algen, sondern um Bakterien: genauer gesagt um sogenannte Cyanobakterien, die in jedem Gewässer vorkommen und bei niedriger Konzentration harmlos sind. Bei hohen Temperaturen und viel Sonnenschein können sie sich in kurzer Zeit jedoch rasant vermehren. Das Wasser ist dann blau-grünlich verfärbt und wirkt vermoost. Oft hat das Wasser auch einen leicht muffigen Geruch.

»Einige Blaualgen produzieren Giftstoffe, die für Menschen eine Gesundheitsgefahr darstellen können«, informiert der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND). Bei direktem Kontakt können Blaualgen Haut- und Schleimhautreizungen und allergische Reaktionen hervorrufen. Wird das Wasser geschluckt, sind auch Übelkeit, Durchfall, Erbrechen, Fieber und Atemwegserkrankungen möglich. Auch Bindehautentzündungen am Auge und Leberschädigungen kommen vor. Gefährdet sind vor allem Kleinkinder im Krabbelalter, die Sand oder Wasser verschlucken, sowie Menschen mit geschwächtem Immunsystem und Schwangere. Auch für Hunde, die sich am Ufer aufhalten oder in befallenem Gewässer schwimmen, können Blaualgen zur Gefahr werden.

Auf Warnhinweise achten

Die Wasserqualität wird an öffentlichen Badestellen regelmäßig überprüft. Informationen dazu gibt es zum Beispiel auf einer Deutschlandkarte des Umweltbundesamts. In der Regel informieren auch lokale Medien und Gesundheitsämter über Warnungen und Badeverbote zu Blaualgen.

»Schwieriger wird es allerdings bei Gewässern, die nicht als Badegewässer ausgewiesen sind. Diese werden meist nicht untersucht und können neben Blaualgen auch mit weiteren Schadstoffen belastet sein«, informiert der BUND. Darum die Experten-Empfehlung: Wirkt das Gewässer grünlich oder bläulich-grün gefärbt, sind Algenteppiche zu sehen oder sind die Füße im knietiefen Wasser nicht mehr zu erkennen, sollte man nicht ins Wasser gehen – oder gleich eine offizielle Badestelle aufsuchen, wo die Wasserqualität überwacht wird.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa