PTA-Forum online
Ursachensuche

Warum sind Frauen häufiger von Alzheimer-Demenz betroffen?

Die Alzheimer-Erkrankung kann alle treffen – Frauen aber deutlich häufiger als Männer. Zwei Drittel der Erkrankten sind Frauen. Dies liegt nicht primär an deren höherer Lebenserwartung. Aber woran dann?
PZ
14.03.2023  16:00 Uhr

Welchen Einfluss hat die HRT?

Umstritten ist, ob eine menopausale Hormonersatztherapie (HRT) das Alzheimer-Risiko senken kann. Dem gingen Baumgartner und Stute in ihrem Review nach. Sie fanden zwei 2020 publizierte Metaanalysen, in denen eine Hormontherapie in den Wechseljahren das Risiko einer Demenz/Alzheimer-Erkrankung um etwa 11 Prozent beziehungsweise 33 Prozent reduzierte. Vermutlich gebe es ein kritisches Zeitfenster (»window of opportunity«), wonach ein früher Therapiebeginn in der Peri- oder frühen Postmenopause günstig sein könnte. Andere Arbeiten konnten keinen zeitlichen Zusammenhang feststellen. Eine späte Hormontherapie könnte das Risiko eventuell sogar erhöhen. »Ob es ein günstiges Zeitfenster für die HRT gibt, müssen zukünftige wissenschaftliche Arbeiten klären«, schlussfolgern die Gynäkologinnen.

Verbessert eine Hormontherapie die Kognition bei bereits diagnostizierter Demenz? Die Antwort der Autorinnen: »wahrscheinlich nein«.

In der S3-Leitlinie »Peri- und Postmenopause – Diagnostik und Interventionen« (Stand 2020) heißt es: »Frauen in der Peri- und Postmenopause sollen darüber beraten werden, dass es unklar ist, ob eine HRT vor dem 65. Lebensjahr das Demenzrisiko beeinflusst.« Es gebe keine Daten mit starker Evidenz für ein erhöhtes Demenzrisiko oder Vorteile einer peri- oder postmenopausalen HRT vor dem 65. Lebensjahr.

Die AFI weist zum Weltfrauentag auch auf die allgemeinen Risikofaktoren für eine Alzheimer-Erkrankung hin. Dazu zählen Depressionen, Diabetes, Fettleibigkeit, Schädel-Hirn-Traumata, Infektionen und chronische Entzündungen. Diese Erkrankungen scheinen sich bei Frauen stärker auf den kognitiven Verfall auszuwirken als bei Männern, schreibt die Gesellschaft. Wahrscheinlich könnten Frauen daher noch stärker von einem gesunden Lebensstil profitieren als Männer.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa