PTA-Forum online
In der Natur oder zu Hause

Warum Spielen für Kinder wichtig ist

Puzzles und Brettspiele – das war in den vergangenen Wochen besonders gefragt. Kein Wunder, verbrachten Eltern und Kinder doch wegen der Corona-Pandemie viel Zeit zusammen. Es gibt viele Gründe, warum das gemeinsame Spielen gerade jetzt eine gute Idee ist.
dpa
26.05.2020  15:14 Uhr

Keine Termine, kein Zeitdruck. Für viele Kinder sind die Einschränkungen der Corona-Pandemie eine Zeit des Aufatmens. »Die sind richtig froh, dass sie sich in Ruhe konzentrieren und ihr Ding machen können und dass sie in ihrem Zimmer mit ihren Spielsachen sitzen und sich selber die Zeit einteilen können«, sagt Fabienne Becker-Stoll, die in München das Staatsinstitut für Frühpädagogik leitet. Eine Pause im Alltag, der in normalen Zeiten mitunter sogar schon bei Kindergartenkindern durchgetaktet ist. Dabei haben Kinder ein Recht auf Spiel, fordert etwa das Deutsche Kinderhilfswerk und ruft wie jedes Jahr zum Weltspieltag auf. Am 28. Mai ist es wieder soweit, dieses Jahr unter dem Motto: »Raus in die Natur!«.

Kinder nicht bremsen

»Zeit in der Natur trägt zur Erholung bei, sie fördert zudem die mentale und soziale Entwicklung von Kindern, ihre Kreativität, ihre Entdeckerfreude sowie ihre Konzentration«, erklärt Holger Hofmann, Bundesgeschäftsführer des Kinderhilfswerkes. Doch das allein reicht nicht. Eltern seien heutzutage oft übervorsichtig. Er rät, wo es möglich ist, die Kinder auch alleine etwas machen zu lassen. »Die allermeisten Kinder haben eine natürliche Neugierde und Begeisterungsfähigkeit, die sie von allein nach draußen ziehen. Das sollten die Erwachsenen unterstützen und hier nicht auf der Bremse stehen.«

Ähnlich sieht es Jens Junge vom Berliner Institut für Ludologie, das sich der Spielforschung widmet. Bei der intensiven Mediennutzung heutzutage sei das Spiel im Freien für die Entwicklung und das Körpergefühl von Kindern unverzichtbar, sagt der Spiele-Experte der privaten SRH Hochschule für Kommunikation und Design. Auf Bäume klettern, hüpfen, irgendwo herunterspringen oder auf einem Baumstamm balancieren – eine wichtige Art des Spielens, die auch völlig ohne Spielsachen funktioniert. »Kinder sind kreativ genug, da sollte man sich darauf verlassen, dass ihnen nicht langweilig wird, sie greifen nach allem, was sie finden.«

Doch nicht nur Toben im Freien ist wichtig – Spielen an sich ist nach Ansicht von Experten gut, für Kinder und Erwachsene. »Spiele schaffen einen Ausgleich, erzeugen Entspannung, schaffen neue Erfahrungsräume, sie sorgen für Reflexion, damit für Erneuerung«, ist Junge überzeugt. »Spiele haben den schönen Vorteil, dass sie Erfolge verschenken.« Auch Becker-Stoll ist von der positiven Wirkung überzeugt: »Das schweißt die ganze Familie zusammen, auch die Geschwister«.

Spielerisch Kompetenzen üben

Ein schönes Bild: Fröhlich sitzt die Familie um den Tisch und ist begeistert bei der Sache. Doch in der Realität geht es auch anders: Einer macht nervtötende Geräusche, die andere steht mittendrin auf und kommt ewig nicht zurück (»Ich bin auf der Toilette«). Ein Glas Wasser ergießt sich über den Spielplan (»Oops, Entschuldigung«). Zwei diskutieren erbittert über die Spielregeln und am Ende fegt jemand wutentbrannt die Spielsteine vom Brett.

Gerade zwischen Geschwistern eskaliert der Streit dann schnell. Der Schweizer Psychologe Jürg Frick findet tröstende Worte: »Wenn die sich messen und miteinander streiten, ist es ein Zeichen, dass sie eine Beziehung zueinander haben. Reibung ist auch ein Ausdruck, dass sie aneinander Interesse haben.« Außerdem ließen sich beim Spielen Kompetenzen einüben, soziale und emotionale, erläutert Becker-Stoll. »Das setzt voraus, dass Eltern das gemeinsame Spiel feinfühlig und altersangemessen moderieren – damit es allen Beteiligten und insbesondere den Kindern richtig Spaß und Freude macht.« Ihr Tipp für aufbrausende Gemüter: Spiele, die das Miteinander stärken und in denen der Sieg des einen nicht auf Kosten des anderen geht. Zudem sollten alle gleiche Chancen haben. »Und Eltern sollten gute Vorbilder sein, wenn es darum geht, Niederlagen mit Humor einzustecken.«

Und manchmal hilft es auch, einfach nur zusammen zu sein, ganz unspektakulär. »Zeit haben, Zuhören, eine Geschichte erzählen, mal den Vater oder die Mutter für sich haben«, erklärt Frick. »Da ist es gut, wenn die Eltern weniger am Handy sind, sondern die Zeit auch nützen, mit den Kindern etwas zu machen. Das ist auch sehr wichtig für die Eltern.« Auch Becker-Stoll hat einen Tipp, sollten die Gefühlswogen hochschlagen: »Man kann auch mal richtig miteinander Quatsch machen, sich Beschimpfungen ausdenken, eine Kissenschlacht, irgendetwas, wo man diesen aufgestauten Druck spielerisch und mit Humor rauslassen kann.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa