PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Mehr Hunger, weniger Wille

Warum Süßstoffe nicht zum Abnehmen taugen

Künstliche Süßstoffe sollen beim Kaloriensparen helfen und den Gewichtsverlust unterstützen – so die Hoffnung vieler. Doch diese Erwartung erfüllt sich offenbar nicht. Eine aktuelle Studie der University of Southern California (USC) mit deutscher Beteiligung legt sogar nahe: Der Effekt könnte ins Gegenteil umschlagen.
AutorKontaktKatja Egermeier
Datum 20.05.2025  16:00 Uhr
Warum Süßstoffe nicht zum Abnehmen taugen

Künstlichen Zuckerersatz gibt es bereits seit über 130 Jahren. Inzwischen greift in Deutschland rund jeder zweite täglich zu den meist kalorienfreien künstlichen Süßstoffen – oft mit dem Ziel, Gewicht zu verlieren. Diese Annahme haben Forschende nun ins Wanken gebracht. An der Studie beteiligt waren auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Universitätsklinikums Tübingen, von Helmholtz Munich und dem Deutschen Zentrum für Diabetesforschung (DZD).

Süßstoffe machen nicht schlank, sondern hungrig

Um herauszufinden, wie sich ein übermäßiger Konsum von künstlichen Süßstoffen wie etwa Sucralose auf das Gehirn auswirkt, wurden 75 Teilnehmerinnen und Teilnehmer gebeten, bei drei Gelegenheiten jeweils ein anderes Getränk zu trinken: Leitungswasser, Zuckerwasser oder mit Sucralose gesüßtes Wasser. Vor und nach dem Trinken erfassten die Forschenden den Nüchternblutzuckerspiegel der Teilnehmenden und die Gehirnaktivität anhand eines Hirnscans. Zusätzlich wurde nach der Einnahme der Getränke eine Blutprobe genommen und das subjektive Hungergefühl abgefragt.

Das Ergebnis: Bei den Teilnehmenden, die Wasser mit Sucralose getrunken hatten, stieg das Hungergefühl um rund 17 Prozent, insbesondere, wenn sie krankhaft übergewichtig waren. Obwohl Sucralose kalorienfrei ist, wirkte der Süßstoff also appetitanregend – vor allem bei Menschen mit Adipositas.

Laut den Forschenden steigert Sucralose die Hirnaktivität im Hypothalamus, der unter anderem für die Kontrolle der Nahrungsaufnahme und des Hungergefühls zuständig ist. Die Aktivierung genau dieses Gehirnbereichs stehe in Verbindung mit einer stärkeren Bewertung des Hungergefühls. »Künstliche Süßstoffe, wie in unserem Fall Sucralose, können die Appetitregulierung im Gehirn in einem Maße beeinflussen, der sich nachteilig auf das Gewicht auswirkt«, erklärt Professorin Stephanie Kullmann aus der Tübinger Universitätsklinik für Diabetologie, Endokrinologie und Nephrologie.

Als mögliche Ursache verweisen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf eine bereits bekannte Hypothese: Demnach sendet das Gehirn ein Signal, mehr zu essen, wenn die erwarteten Kalorien ausbleiben. Oder anders gesagt: Die künstlichen Süßstoffe verwirren das Gehirn, indem sie zunächst süße Reize senden, aber dann nicht die zugehörige Energie liefern.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa