PTA-Forum online
Kognition und Psyche

Warum Tanzen so gesund ist

Tanzen könnte eine wirksame Alternative zu Ausdauersport und Fitnessstudio sein: Schon ein sechswöchiges strukturiertes Tanztraining fördert die psychische Gesundheit und die geistige Fitness – möglicherweise sogar stärker als andere Sportarten, berichtet ein Forschungsteam aus Australien.
aponet.de
22.02.2024  08:00 Uhr

Ob Paartanz, Aerobic oder Modern Dance: Tanzen in der Gruppe im Rahmen eines strukturierten Trainings verbessert eine Reihe psychologischer und kognitiver Funktionen, darunter das emotionale Wohlbefinden, Depression, Angst, Motivation, soziale Fähigkeiten, das Erinnerungsvermögen und die gesundheitsbezogene Lebensqualität. Bei Personen bis 16 Jahren scheint Tanzen außerdem durch psychischen Stress verursachte körperliche Beschwerden (psychosomatische Symptome) zu mildern. Dabei war der Effekt teilweise sogar größer als der anderer Sportarten.

Dr. Alycia Fong Yan von der Universität Sydney sagte: »Vorläufige Erkenntnisse deuten darauf hin, dass Tanzen das psychische Wohlbefinden und die kognitiven Fähigkeiten möglicherweise stärker verbessert als andere körperliche Aktivitäten. Dies beobachten wir nicht nur bei älteren Erwachsenen, sondern auch bei jüngeren Bevölkerungsgruppen und kranken Menschen.«

Die Forschenden führen dies in dem Fachmagazin »Sports Medicine« unter anderem darauf zurück, dass das Erlernen von Choreografien geistig fit hält und Partner- oder Gruppentanz soziale Interaktionen fördert. Auch der künstlerische Aspekt des Tanzens könne das psychische Wohlbefinden verbessern.

Fong Yan wies darauf hin, dass sich die meisten Menschen zu wenig bewegen. Tanzen werde häufig als angenehme körperliche Aktivität wahrgenommen, was ein regelmäßiges Training erleichtere: »Die meisten Menschen wissen, dass körperliche Aktivität im Vergleich zu Nichtstun gesundheitsfördernd ist. Tanzen kann eine wirksame Alternative zu Laufen, Fitnessstudio und anderen Sportarten sein.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa