PTA-Forum online
Verzerrtes Körperideal

Warum Übergewicht bei Teenagern »ansteckend« ist

Teenager, in deren Nähe viele übergewichtige und fettleibige Gleichaltrige leben, empfinden dieses Körperbild als ideal. Das zeigt eine neue Studie der University of Southern California. Den US-amerikanischen Forschern zufolge führt diese falsche Wahrnehmung dazu, dass Teenager selbst zu viel Gewicht auf die Waage zu bringen.
Aponet (zou)
23.03.2020  16:38 Uhr

Für die Studie sollten 401 Jugendliche aus einer Reihe von Menschen unterschiedlicher Größe und Statur auswählen, welche ihrem Ideal am nächsten kam. Es stellte sich heraus, dass Teenager aus Regionen mit höheren Raten an Fettleibigkeit eher eine rundlichere Figur auswählten als Jugendliche, in deren Umgebung mehr schlanke Menschen lebten.

»Höhere Fettleibigkeits-Raten können ein ungesundes Gewicht bei Teenagern normal erscheinen lassen und die Vorbeugung erschweren«, kommentiert die leitende Forscherin Ashlesha Datar. Wie man dem verschobenen Körperideal entgegenwirken kann, bleibt allerdings unklar. Datar schlägt vor, Jugendliche über Adipositas, ungesundes Gewicht und Möglichkeiten zum Umgang mit sozialem Druck und Normen in Bezug auf die Körpergröße aufzuklären.

Gut für die Psyche, schlecht für die Gesundheit

Positiv an dem Trend ist, dass junge Menschen sich in ihrer Haut auf diese Weise wohler fühlen und weniger hart über sich selbst urteilen, was zumindest die negativen psychischen Auswirkungen von Fettleibigkeit auf das Selbstwertgefühl mildert. Wenn Fettleibigkeit vermehrt als normal angesehen wird, dann wirkt dies auch einer Stigmatisierung und Mobbing entgegen. Dennoch bleibt Übergewicht der Hauptrisikofaktor für Typ-2-Diabetes, Fettleber und weitere schwere chronische Krankheiten, die schon bei Jugendlichen auftreten können.

Dr. David Katz, Präsident der amerikanischen True Health Initiative, die sich für einen gesunden Lebensstil einsetzt, kommentierte die Studienergebnisse wie folgt: »Wir sollten mit Schuldzuweisungen für die epidemische Fettleibigkeit aufhören, gleichzeitig aber die damit verbundenen gesundheitlichen Nachteile anerkennen und unsere Anstrengungen verstärken, um Fettleibigkeit zu verhindern.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa