Warum uns Hitze so zu schaffen macht |
Für den Deutschen Wetterdienst (DWD) ist eine Hitzewelle ein Extremereignis, das die menschliche Gesundheit, die Ökosysteme und die Infrastruktur schädigen kann. International gebe es keine einheitliche Definition des Begriffs. Der Wetterdienst definiert eine Hitzewelle als eine mehrtägige Periode mit ungewöhnlich hoher thermischer Belastung. Zu den Parametern gehören nicht allein die Lufttemperatur, sondern auch Luftfeuchte (Schwüle), die Strahlung von Sonne, Erde und Atmosphäre sowie Wind. In unseren Breiten treten Hitzewellen häufig im Zusammenhang mit andauernden sommerlichen Hochdruckgebieten auf.
Die Lufttemperatur liegt an sogenannten Heißen Tagen bei 30 Grad oder mehr. 2022 gab es in Deutschland zum Beispiel 17 Heiße Tage, bis zu 20 wurden in den Vorjahren gezählt. In einer »Tropennacht« fällt das Thermometer nicht unter 20 Grad. Für das Umweltbundesamt sind Hitzewellen Phasen, in denen sich Heiße Tage und Tropennächte über einen längeren Zeitraum abwechseln. Diese Kombination gilt als gesundheitlich äußerst problematisch, da Menschen nicht nur tagsüber extremer Hitze ausgesetzt sind, sondern der Körper sich auch nachts wegen fehlender Abkühlung nicht ausreichend gut erholen kann.
Als Beispiel für eine sehr markante Welle nennt der Deutsche Wetterdienst das Jahr 2003. Damals gab es vor allem Anfang August in Süddeutschland an elf Tagen in Folge Höchstwerte über 35 Grad. Dieser »Jahrhundertsommer« mit einer Durchschnittstemperatur von 19,7 Grad führt seit Beginn der Messungen 1881 die Statistik an. Als ungewöhnlich warm gelten nach DWD-Daten auch die Sommer 2018 (19,3 Grad), 2019 (19,2) und 2022 (19,2 Grad). Die höheren Durchschnittstemperaturen im Sommer gelten Meteorologen als »bald typisch« in Zeiten des Klimawandels.
Die Hitzewellen des Sommers 2003 haben in Deutschland nach Angaben des Deutschen Wetterdienstes schätzungsweise zu 7600 zusätzlichen Todesfällen geführt. Für das Robert-Koch-Institut errechneten Forschende, dass die ungewöhnlich hohen Sommertemperaturen in den vergangenen Jahren mehrmals zu einer statistisch signifikanten Anzahl von Sterbefällen geführt haben. Danach gab es 2018 rund 8300 hitzebedingte Todesfälle, 2019 rund 6900, 2020 rund 3600 und 2022 rund 4500. Insgesamt sei in den vergangenen 30 Jahren zwar eine gewisse Anpassung an die höheren Temperaturen zu beobachten. Hitzeereignisse blieben aber nach wie vor eine bedeutende Bedrohung für die Gesundheit der Menschen in Deutschland.