PTA-Forum online
Unterschätztes Alltagsgefühl

Warum wir uns manchmal langweilen

Ein grauer Wintertag und niemand hat Zeit für Unternehmungen. Das lange Warten auf den verspäteten Bus. Eine zähe Schulstunde. Manchmal kann das furchtbar langweilig, ermüdend und schier unerträglich sein. Sterbenslangweilig, sagt man auch. Oder sich zu Tode langweilen. Fest steht, Langeweile hat niemand gern. Was Forschende über Langeweile wissen – und wozu diese gut sein kann.
dpa
11.12.2023  16:00 Uhr
Sollte man Langeweile auch mal aushalten?

Sollte man Langeweile auch mal aushalten?

»Wenn wenig an Reizen von außen kommt, dann neigt das Gehirn dazu, das Kopfkino anzuschalten«, sagt Schultheiss. Tagträumen sei eine Strategie gegen Langeweile, die Kreativität freisetzen könne. »Wir brauchen diese Auszeit für unser Gehirn.« Langeweile an sich sei wichtig, habe aber keinen Selbstzweck, meint Bieleke. »Ich glaube, dass wir immer abwägen müssen, wofür will ich diese aushalten.« In der Schule könne das zum Beispiel Sinn machen, damit man etwas lernt und gute Noten bekomme. Auch bei chronischer Langeweile plädiert Ohlmeier dafür, diese auch mal zuzulassen. Wer sich die Woche mit Terminen vollstopfe, betäube nur das Gefühl, sagt sie. »Es ist wichtig, hinzuschauen, sich die Langeweile einzugestehen, um langfristig etwas ändern zu können.«

Was bringt Langeweile?

»Langeweile ist ein unangenehmes Gefühl und Leute tun sehr viel, um dem zu entkommen«, sagt Ohlmeier. »Aber der Impuls gibt uns keine Richtung vor. Dass Langeweile per se kreativ macht, ist ein Mythos.« Studien zeigten zwar, dass Langeweile als noch unangenehmer empfunden werde als Anstrengung, erläutert die Soziologin. »Was wir in der Langeweile unternehmen, hat aber auch viel damit zu tun, was wir sonst im Leben machen.« Wer viel Fernsehen schaue, werde eher mit Fernsehen als mit Sport die Langeweile bekämpfen.

Kann man sich langweilen, obwohl man ständig etwas zu tun hat?

Langeweile ist nach Angaben von Ohlmeier nicht so sehr eine Frage fehlender Quantität, sondern mangelnder Qualität. Man kann also viel zu tun haben, das aber als monoton oder als sinnlos empfinden, sich dabei unterfordert oder überfordert fühlen. Ein Beispiel dafür könne die Elternzeit sein, wo Mütter und Väter die ganze Zeit mit dem Kleinkind beschäftigt seien – und sich dabei zum Teil trotzdem langweilten, weil ihnen die Zeit für sich selbst und ihre kognitiven Fähigkeiten fehle, sagt Ohlmeier. Auch Menschen mit vermeintlich spannenden Berufen wie Chirurgen oder Rechtsanwälte könnten sich langweilen, wenn sie eigentlich etwas anderes werden wollten.

Kann Langeweile krank machen?

Extreme Langeweile macht müde, man fühlt sich antriebslos und ausgebrannt. »Wenn wir erstmal richtig gelangweilt sind, können wir uns schwer zu etwas aufraffen«, sagt Ohlmeier und erzählt, dass sie während ihrer Ausbildung selbst an so einem »Boreout« gelitten habe. »Lange Phasen der Langeweile sind nicht Entspannung. Es stresst uns und macht uns unruhig.« Auf Dauer könne chronische Langeweile erhebliche Folgen haben wie Depressionen, Essstörungen und Suchterkrankungen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa