PTA-Forum online
Gewerkschaftssitzung

Was Angestellte bewegt

Aktive Adexa-Mitglieder aus dem ganzen Bundesgebiet diskutierten auf der Gewerkschaftssitzung über zentrale tarif- und gesundheitspolitische Fragen. Dabei ging es auch um Streik und Protestaktionen, wie die Adexa berichtet.
Sigrid Joachimsthaler
27.10.2022  12:00 Uhr

Tanja Kratt und Andreas May hatten die Regionsvorstände, den Beirat sowie die Delegierten der vier Regionen am 8. Oktober nach Hamburg eingeladen und konnten sich über eine große Resonanz freuen. May: »Der persönliche Austausch in Präsenz ist für Adexa unverzichtbar – durch die Pandemie gab es hier einigen Nachholbedarf.«

Mit einer Begriffsdefinition rund um Tarifstreiks und politischen Protest sowie Beispielen aus dem Fotoarchiv der Gewerkschaft startete Andreas May eine lebhafte Diskussion der Teilnehmenden. Auch die Rolle und Schlagkraft der Standesvertretung in Berlin wurde dabei in den Fokus genommen. Ein Fazit lautete: Alle Beschäftigten der öffentlichen Apotheken müssten sich als Multiplikatoren in der Gesellschaft verstehen, um die Gefahren der Sparpläne für die flächendeckende Arzneimittelversorgung zu verdeutlichen.

Tanja Kratt stellte anschließend Ergebnisse der Tarifumfrage vor, an der sich rund 2.800 Adexa-Mitglieder und Nichtmitglieder im zweiten Quartal beteiligt hatten. In der aktuellen Ausgabe der Mitgliederzeitschrift Spektrum wurden einige Auswertungen bereits vorgestellt. Einflüsse des Fachkräftemangels sind spürbar: 37 Prozent der Teilnehmenden gaben an, dass Stellen in ihren Apotheken nicht besetzt werden konnten.

Berufsgruppentreffen

Am zweiten Tag trafen sich die vier Adexa-Berufsgruppen, um spezifische Themen zu bearbeiten. Michaela Jäger, Leiterin der Adexa-Berufsgruppe PTA, berichtete von der Mitarbeit in der AG »Zukunft der PTA« der Kammern Nordrhein und Rheinland-Pfalz sowie von ihrem Engagement in einer Arbeitsgruppe bei der Bundesapothekerkammer. Auch die Anträge beim Apothekertag in München, die die PTA-Ausbildung betrafen, waren Gegenstand der Beratungen im Kreis der anwesenden PTA.

Für die Berufsgruppe PI/Apothekerassistenten und PI/Apothekerassistentinnen wurde Dagmar Carsten als Stellvertretende Leitung nachgewählt und unterstützt künftig deren Leiterin Birgit Engelmann. Da es von beiden Apothekenberufen seit Jahren immer weniger Kolleginnen gibt und die letzten Pharmazieingenieurinnen in spätestens 15 Jahren in Rente gehen werden, spielen Fragen rund um Rentenansprüche naturgemäß eine wichtige Rolle. Hier bietet die Regionale Geschäftsstelle Mitte & Ost mit Online-Meetings Informationen einer Rentenexpertin an – die Nachfrage ist auch über die Region hinaus groß.

In der Berufsgruppe Apotheker und Apothekerinnen wurde unter anderem der Stand rund um die zu novellierende Approbationsordnung besprochen, berichtete Berufsgruppenleiterin Ulrike Hey in der abschließenden gemeinsamen Runde. Auch das Thema Nachhaltigkeit stand auf der Tagesordnung. Last but not least tagte eine große Runde aktiver PKA, darunter die Initiatorinnen und Teilnehmerinnen der AG »PKA Praxis«. Dabei fand auch eine Neuwahl der Berufsgruppenleitung statt: Vanessa Meiler löst Ulla Odendahl als Leiterin ab. Zu ihrer Stellvertretung wurde Natascha Richter gewählt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa