PTA-Forum online
Verlust der Worte

Was Aphasie bedeutet

Eine Aphasie bedeutet den Verlust von Sprache. Sie entsteht aus Erkrankungen des Gehirns. Treten Symptome erstmals auf, ist das immer ein Anlass, den Notarzt zu rufen. Je nach Ursache sind die Symptome reversibel beziehungswiese verschlechtern sich nicht oder die Aphasie schreitet fort.
Isabel Weinert
03.05.2022  09:00 Uhr

Viel Verständnis nötig

Am schwersten von einer Aphasie betroffen sind die Menschen, die an einer globalen Form leiden. Hier sind Teile des Stirn-, Schläfen- und Seitenlappens des Gehirns geschädigt. Wer an dieser Form leidet, kann so gut wie nicht mehr kommunizieren, denn er versteht kaum noch, was andere sagen und kann sich dazu auch nicht mehr adäquat äußern. Oft geht das Sprachvermögen über Floskeln, die beinahe in jeden Kontext passen, nicht mehr hinaus.

Je früher eine Sprachtherapie bei einer Aphasie beginnt, desto besser. Allerdings lohnt es auch Jahre später noch, die sprachlichen Fähigkeiten zu verbessern. Dabei liegt der Fokus nicht nur auf einem Sprechtraining, sondern Therapeuten fördern auch Konzentration und Sprachverständnis ihrer Patienten.

Menschen mit Aphasie sind vielfach nicht mehr so belastbar wie vor der Erkrankung, es fällt ihnen schwer, sich länger zu konzentrieren oder etwas zu planen und es kann sein, dass sie häufiger etwas vergessen als früher. Die Belastung für die Betroffenen, eine Fähigkeit nicht mehr zu beherrschen, die völlig selbstverständlich erschien, ist groß. Angehörige brauchen viel Geduld und Verständnis dafür, dass Patienten unter Misserfolgen, etwa im Sprachtraining, besonders leiden und häufig aufgrund ihrer Situation auch depressive Symptome entwickeln.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa