Was bedeutet der SAR-Wert meines Smartphones? |
Das Smartphone ist unser alltäglicher Begleiter. Je größer der Abstand zum Gerät, umso weniger Strahlung nimmt der Körper auf. / Foto: Getty Images/We Are
Wer sich dafür interessiert, wie stark das eigene Smartphone oder ein neues Gerät strahlt, findet Informationen dazu auf der Webseite des Bundesamts für Strahlenschutz (BfS). »Wer die persönliche Strahlenbelastung durch elektromagnetische Felder möglichst reduzieren möchte, kann das unter anderem mit der Auswahl eines strahlungsarmen Modells tun. Als strahlungsarm gelten Geräte, deren SAR-Wert höchstens 0,6 Watt pro Kilogramm (W/kg) beträgt«, erklärt BfS-Präsidentin Inge Paulini.
Nach derzeitigem Stand der Wissenschaft geht von den elektromagnetischen Feldern des Mobilfunks kein Gesundheitsrisiko aus. »Die geltenden Grenzwerte schützen«, betont Paulini. Modelle, die besonders strenge Anforderungen des Strahlenschutzes einhalten, können das staatliche Umweltzeichen »Blauer Engel« erhalten. Voraussetzung ist, dass die SAR des Geräts beim Telefonieren am Kopf 0,5 Watt pro Kilogramm nicht überschreitet. In der SAR-Liste des BfS sind solche Geräte mit einem grünen Symbol gekennzeichnet.
Neben dem Kauf eines strahlungsarmen Smartphones kann man selbst noch einiges dafür tun, die Aufnahme von Strahlung zu reduzieren: