PTA-Forum online
Orange Kappe

Was bei Comirnaty für Kinder zu beachten ist

Die Impfungen der 5- bis 11-Jährigen mit Comirnaty können starten, Apotheken konnten in der letzten Woche erstmals bestellen. Die Kinderversion des Covid-19-Impfstoffs ist in einigen Punkten anders als der für Erwachsene.
Daniela Hüttemann
13.12.2021  14:00 Uhr

Am 26. November hat die EU-Kommission Biontech und Pfizer die Zulassung für ihren mRNA-basierten Covid-19-Impfstoff Comirnaty® in der Version für Kinder zwischen fünf und elf Jahren erteilt. Die erste Bestellrunde endete am gestrigen Dienstag. Ausgeliefert werden soll bis spätestens 20. Dezember. Der nächste Bestelltermin ist der 4. Januar; ausgeliefert wird am 10. Januar. Das enthaltende Konzentrat ist anders formuliert und auch die Dosierung unterscheidet sich vom bereits bekannten Comirnaty für Personen ab zwölf Jahren.

Aussehen

Zunächst einmal unterscheidet sich das Aussehen: Die Vials mit Comirnaty für Kinder werden mit einer orangenen Kappe statt einer lilafarbenen ausgeliefert. Das Orange findet sich auch auf dem Etikett und der Verpackung wieder.

Zusammensetzung

Das Konzentrat des Kinderimpfstoffs enthält andere Puffer. Während in der Formulierung für Personen ab zwölf Jahren Kaliumchlorid, Kaliumphosphat, Natriumchlorid und Natriumphosphatdihydrat sowie Sucrose vorhanden sind, sind es in der Kinderformulierung lediglich Sucrose, Tromethamin sowie Tromethaminhydrochlorid.

Rekonstitution

Ein Vial des Kinderimpfstoffs enthält 1,3 ml Konzentrat, das mit 1,3 ml 0,9-prozentiger Kochsalzlösung verdünnt werden muss. Hierbei ist laut Biontech der Druckausgleich zu beachten. So erhält man zehn deklarierte Dosen. Bei der Erwachsenen-Version sind es dagegen 0,45 ml Konzentrat, die mit 1,8 ml Kochsalzlösung verdünnt werden, was offiziell sechs Dosen ergibt. Geschickte Anwender können aber auch sieben Dosen entnehmen. Die Handhabung muss natürlich in beiden Fällen gleich vorsichtig erfolgen, um die enthaltene mRNA nicht zu zerstören.

Dosierung

Nach der Verdünnung werden für die Kinderimpfung 0,2 ml pro Dosis aufgezogen und verimpft. Dazu sollten laut Fachinformation Spritzen und Nadeln mit geringem Totvolumen verwendet werden (insgesamt nicht mehr als 35 µl). »Wenn Standardspritzen und -nadeln verwendet werden, reicht das Volumen möglicherweise nicht aus, um zehn Dosen aus einer einzelnen Durchstechflasche zu entnehmen«, heißt es in der Fachinformation. Eine Dosis enthält dann 10 µg mRNA. Bei den Teenagern und Erwachsenen sind es 0,3 ml, die 30 µg Antigen enthalten.

Das Impfschema ist für beide Altersklassen identisch: zwei Dosen im Abstand von drei Wochen. Die Impfung wird intramuskulär und auch bei Kindern bevorzugt in den Deltamuskel des Oberarms verabreicht.

Haltbarkeit

Ultratiefgefroren (-75 °C) ist der Kinderimpfstoff zwar nur sechs Monate und damit drei Monate kürzer haltbar als Comirnaty für ältere Impflinge. Aufgetaut und ungeöffnet ist die Kinderversion dagegen zehn Wochen statt 31 Tage im Kühlschrank haltbar sowie zwölf Stunden ungeöffnet bei Raumtemperatur (versus zwei Stunden beim Erwachsenen-Impfstoff). Verdünnt ist der Kinderimpfstoff doppelt so lange bei 2 bis 30 °C haltbar: zwölf Stunden gegenüber sechs Stunden beim Erwachsenen-Impfstoff.

Kein Austausch

Es wird davon abgeraten, das Präparat für Personen ab zwölf Jahren in geringerer Dosierung für Fünf- bis Elfjährige zu verwenden. Das Risiko für Fehldosierungen schätzen Pädiater als zu hoch ein, wenn versucht wird, eine 10-µg-Dosis aus dem Erwachsenen-Präparat zu gewinnen, da das zu entnehmende Volumen pro Einzeldosis mit 0,1 ml sehr gering wäre.

Weitere Informationen sind auf der Biontech-Website zu finden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa