PTA-Forum online
Tipps vom Orthopäden

Was bei Rückenschmerzen in der Schwangerschaft hilft

Schwangere sind oftmals von Rückenschmerzen betroffen, vor allem im letzten Schwangerschaftsdrittel. Ein Orthopäde gibt Tipps, wie sie sich lindern oder sogar vermeiden lassen.
dpa
08.03.2023  14:00 Uhr

Je näher der Geburtstermin rückt, desto stärker können Rückenschmerzen in der Schwangerschaft werden. Denn der wachsende Bauch belastet die Wirbelsäule, so der Orthopäde David Kubosch von der Gelenk-Klinik Gundelfingen. Und die Hormonumstellung kann einen Anteil an den Rückenbeschwerden haben. Auch wenn man die Rückenschmerzen vielleicht nicht komplett verhindern kann: Kubosch hat Tipps, was hilft.

Ausreichende Bewegung hilft gegen Rückenschmerzen. So können Sie auch weiteren Beschwerden vorbeugen. Die Empfehlungen von Kubosch: Spazieren gehen, Radfahren und Schwangerschaftsgymnastik oder -yoga. Die »geradezu ideale Übung« ist die Kombination von Katzenbuckel- und Kuhrücken, so Kubosch. Hierfür nehmen Sie den Vierfüßlerstand ein und machen den Rücken nach oben rund – wie ein Katzenbuckel. Anschließend beugen Sie ihn leicht nach unten in ein Hohlkreuz, sodass er an einen Kuhrücken erinnert. Beim Katzenbuckel sollten Sie den Kopf lockerlassen und beim Kuhrücken den Blick nach vorne richten. Diese Kombination kann zehnmal wiederholt werden.

Und auch Wärme kann bei Rückenschmerzen viel bewirken – ob durch Bäder, Wärmflaschen oder sanfte Massagen. Denn sie regt die Durchblutung und somit den Stoffwechsel an. Die Gelenke werden beweglicher und die Muskulatur lockerer.

Schon vor der Schwangerschaft empfehlen Orthopäden viel Sport und Bewegung. Denn eine gestärkte Rückenmuskulatur sorgt dafür, dass Schmerzen und Verspannungen bestenfalls gar nicht erst entstehen, so Orthopäde Kubosch.

Übrigens: In der Regel treten Rückenschmerzen erst im letzten Drittel einer Schwangerschaft auf. Sollten die Schmerzen bereits früher auftreten, zunehmend stärker werden oder kommen Beschwerden wie Taubheitsgefühle dazu, sollten Betroffene unbedingt Ihren Arzt aufsuchen, rät Kubosch.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa