PTA-Forum online
Gesetzlich geregelt

Was beim Gespräch in der Apotheke erlaubt ist – und was nicht

In Sachen Kommunikation in der Apotheke existieren zu einigen Punkten gesetzliche Regelungen. Adexa-Juristin Minou Hansen hat PTA-Forum dazu geantwortet.
Isabel Weinert
03.04.2024  08:30 Uhr

PTA-Forum: Dürfen PTA ihren Kunden Ärzte/Therapeuten namentlich empfehlen und wenn nein, wie können sie ihren Kunden bei der Suche nach einem guten Mediziner/Therapeuten weiterhelfen?

Hansen: Gemäß § 11 Apothekengesetz sind Absprachen zwischen Apothekenleitenden/Apothekenpersonal und Ärztinnen oder Ärzten verboten, die eine Zuführung von Patienten beinhalten. Ein Verstoß hiergegen kann unter Umständen eine Ordnungswidrigkeit darstellen. Deshalb sollte man keine bestimmten Personen namentlich empfehlen, sondern gegebenenfalls auf unabhängige Bewertungsportale verweisen.

PTA-Forum: Ist es für PTA erlaubt, aus ihrem eigenen Erfahrungsschatz zum Beispiel im Hinblick auf alternative Therapieformen Empfehlungen auszusprechen?

Hansen: Nach den Berufsordnungen ist Apothekern und PTA die Ausübung von Heilkunde untersagt. Ich würde deshalb immer dringend davon abraten, eigene Empfehlungen weiterzugeben. PTA und Apotheker sollten sich hier an die Leitlinien der Bundesapothekerkammer halten.

PTA-Forum: Eine Kollegin berät einen Patienten, aber eindeutig mit einer falschen Information. Bin ich als deren Kollegin verpflichtet, da »hineinzugrätschen«?

Hansen: Eine wirkliche Verpflichtung hierzu besteht nur dann, wenn durch die fehlerhafte Beratung eine Gesundheitsgefährdung des Beratenen entsteht. Bei kleineren Fehlern sollte man möglichst umgehend die Kollegin ansprechen und den Fehler aufklären. Es kann sinnvoll sein, im Team den Umgang mit derartigen Situationen zu besprechen.

PTA-Forum: Wie muss man vorgehen, wenn sich herausstellt, dass man einem Patienten versehentlich etwas Falsches gesagt oder mitgegeben hat?

Hansen: Man sollte umgehend den Patienten informieren und das Medikament austauschen. Die Apothekenleitung muss informiert werden und dann gegebenenfalls die Versicherung eingeschaltet werden.

PTA-Forum: Vielen Dank für das Gespräch.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa