PTA-Forum online
Erst Vektor, dann mRNA

Was bisher zum Impfstoffwechsel bekannt ist

Unter 60-Jährige, die bereits einmal mit dem Covid-19-Impfstoff von Astra-Zeneca geimpft wurden, sollen gemäß STIKO bei ihrer zweiten Impfung einen mRNA-Impfstoff erhalten. Bisher war die vorliegende Studienlage zu diesem Vorgehen begrenzt und die Fragen rund um die Impfreaktion somit ungeklärt. Nun liegen erste Daten vor.
PZ
19.05.2021  13:45 Uhr

Immunschutz

Wie gut die Immunreaktionen bei den heterologen im Vergleich zu den homologen Impfsystemen ist, wurde in dieser Studie noch nicht ausgewertet. Die Daten hierzu werden im Juni erwartet. Auch die Ergebnisse zu dem längeren Impfabstand von zwölf Wochen und zu der Erweiterung der Com-Cov-Studie um die zwei zusätzlichen Impfstoffe stehen noch aus. Es bleibt daher abzuwarten, ob die verstärkten Nebenwirkungen auch mit einem guten Immunschutz belohnt werden. 

Erste Daten aus Tierversuchen legen aber nahe, dass ein heterologes Impfsystem einen guten Schutz induziert. So zeigte eine im März veröffentlichte Studie an Mäusen, dass eine Prime-Dosis mit einer Adenovirus-Vektorvakzine gefolgt von einem mRNA-Impfstoff als Booster höhere Titer neutralisierender Antikörper induzierte als ein homologes Impfschema. Das berichtete ein Forscherteam von der chinesischen Arzneimittelbehörde in Peking im Journal »Emerging Microbes & Infections«. Auch die Th1-basierte T-Zell-Antwort fiel bei einem heterologen System besser aus. Allerdings untersuchten die Wissenschaftler Covid-19-Impfstoffe, die in China entwickelt wurden, und keine in der EU zugelassenen Vakzinen.

Auf einen ähnlichen Trend deuten auch Zwischenergebnisse der spanischen Studie CombivacS zu kombinierten Impfungen hin. Demnach stiegen die Antikörpertiter nach Verabreichung der heterologen Booster-Dosis um ein Vielfaches an und deuten wohl auf einen guten Schutz durch die Impfstoffkombination hin. Die Ergebnisse wurden noch nicht in einer wissenschaftlichen Fachzeitschrift publiziert, sondern bislang lediglich über eine Mitteilung des federführenden Forschungsinstituts bekannt gemacht.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa