PTA-Forum online
Gefährlicher Kreislauf

Was Bluthochdruck mit den Nieren macht

Bluthochdruck ist eine weit verbreitete Erkrankung und kann schwerwiegende Folgen für Gefäße und Organe haben. Das gilt auch für die Nieren. Umgekehrt können auch bereits geschädigte Nieren den Blutdruck erhöhen – und damit einen gefährlichen Kreislauf in Gang setzen. Welche Risiken diese enge Wechselwirkung birgt, erklärt das Kuratorium für Dialyse und Nierentransplantation (KfH) anlässlich des Welthypertonietags am 17. Mai.
Katja Egermeier
16.05.2025  11:00 Uhr

Die Nieren sind Hochleistungsorgane: Sie filtern täglich etwa 1800 Liter Blut und sind damit die natürlichen Filterstationen unseres Körpers. Sie steuern zudem den Flüssigkeitshaushalt, halten Wasser also entweder zurück oder scheiden es über den Urin aus. Wird Wasser zurückgehalten, erhöht sich die Flüssigkeitsmenge in den Blutgefäßen – und damit den Blutdruck. Auch über das in den Nieren gebildete hormonähnliche Eiweiß Renin kann der Blutdruck steigen, wie das KfH erklärt. Umgekehrt reagieren jedoch auch die Nieren mit ihren feinsten Blutgefäßen empfindlich auf einen erhöhten Druck im Gefäßsystem. Dieses Zusammenspiel kann laut KfH einen gefährlichen Kreislauf in Gang setzen.

Denn die Nierenfunktion nimmt ohnehin im Laufe des Lebens ab – bei Menschen mit erhöhtem Blutdruck werde dies noch beschleunigt, warnt das Kuratorium. Kommt noch eine Nierenerkrankung hinzu, könne der Bluthochdruck gravierende Folgen haben: Die Filterfunktion der Nieren lässt immer mehr nach, giftige Stoffe bleiben im Körper. Schreitet die Schädigung fort, droht letztlich ein Nierenversagen, so das KfH. Da Betroffene lange keine Symptome spüren, werde eine Nierenerkrankung häufig erst im fortgeschrittenen Stadium entdeckt: »Für eine Umkehr der Erkrankung ist es dann häufig zu spät und eine Dialysebehandlung (Blutwäsche) unvermeidbar.«

Blutdruck und Nierengesundheit sind also eng miteinander verknüpft. Umso wichtiger ist es aus Sicht des KfH, die Nierenfunktion regelmäßig kontrollieren zu lassen – insbesondere die Albuminwerte im Urin und den Kreatininwert im Blut. Auch eine 24-Stunden-Blutdruckmessung könne sinnvoll sein. Denn: »Gesunde Nieren brauchen normalen Blutdruck«, so das KfH. Es sei daher von herausragender Wichtigkeit, den eigenen Blutdruck regelmäßig zu messen und das persönliche Risiko für eine Nierenerkrankung zu kennen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa