PTA-Forum online
Phytotherapie

Was bringen pflanzliche Mittel in der Tiermedizin?

Gibt es da auch etwas Pflanzliches für Kitty oder Bello? Traditionelle Heilpflanzen spielen tatsächlich eine wichtige Rolle in der Veterinärmedizin. Auch moderne Phytopharmaka gewinnen zunehmend an Bedeutung.
Carina Steyer
19.02.2024  08:30 Uhr

Die Haltungsbedingungen von Tieren werden stetig verbessert und gut gepflegte Haustiere erreichen oft ein hohes Lebensalter. Sie werden als Familienmitglieder gesehen, die bei möglichen Gesundheitsproblemen optimal behandelt werden sollen. Viele Tierbesitzer sind dazu bereit, alle sinnvollen therapeutischen Möglichkeiten auszuschöpfen und auch chronische Erkrankungen umfassend zu behandeln. Dabei wird oft auch der Wunsch nach naturnahen Therapien und pflanzlichen Arzneimitteln geäußert, die wie in der Humanmedizin einen guten Ruf genießen. In der Groß- und Nutztierhaltung spielt zudem das Bestreben, den Einsatz synthetischer Arzneimittel auf ein Minimum zu reduzieren, um Rückstände in Lebensmitteln tierischer Herkunft zu vermeiden, eine wichtige Rolle.

Zu den größten Herausforderung in der Anwendung phytotherapeutischer Methoden in der Veterinärmedizin gehören die Unterschiede im Stoffwechsel von Fleisch- und Pflanzenfressern. Dazu kommen Unverträglichkeiten von Pflanzenstoffen innerhalb einzelner Tierarten und -gruppen. Werden sie nicht beachtet, kann das für das Tier mitunter lebensbedrohliche Folgen haben.

Komplizierte Fleischfresser

Als problematisch in Bezug auf pflanzliche Heilmittel gelten reine Fleischfresser. In der Haustierhaltung sind dies in der Regel Katzen oder Frettchen. Pflanzen gehören nicht zu ihrem natürlichen Nahrungsspektrum und sie sind nur in geringem Maß dazu in der Lage, pflanzliche Stoffe überhaupt zu verwerten und abzubauen. Problematisch ist zum Beispiel die Metabolisierung durch Glucuronidierung. Sie ist bei Fleischfressern so schwach entwickelt, dass Phenole und Ketone sowie deren Derivate für die Tiere giftig sind. Katzen können zudem Salicylate nicht verstoffwechseln. Im Vergleich dazu liegt die Halbwertszeit bei Ziegen und Pferden gerade einmal bei einer Stunde. Auch eine hohe Dosierung oder längerfristige Anwendung ätherischer Öle kann bei Katzen toxische Reaktionen provozieren. Mitunter reagieren die Tiere zudem anders als von anderen Tierarten bekannt ist. So wirkt zum Beispiel Baldrianöl bei Hunden und Nagern beruhigend bis sedierend, bei Katzen regt es den Sexualtrieb an.

Dennoch ist die Anwendung pflanzlicher Präparate bei Fleischfressern nicht ausgeschlossen. Gerade bei Katzen ist oft ein Abwägen erforderlich, da sie gegenüber vielen synthetischen Arzneimitteln ebenfalls empfindlich sind. Mitunter finden sich Lösungen, bei denen das pflanzliche Präparat nur in geringen Mengen oder in großen zeitlichen Abständen eingesetzt wird.

Gesund durch Nahrung

Auf der anderen Seite des Spektrums stehen die Pflanzenfresser. Sekundäre Pflanzenstoffe sind seit jeher wichtige Regulatoren in ihrem Organismus. Beobachtet man freilebende Pflanzenfresser, sieht man, dass sie bei gesundheitlichen Problemen bestimmte Pflanzen ganz gezielt aufnehmen. Auch in der Tierhaltung gelingt das oft gut. So reicht bei kleineren Haustieren wie Meerschweinchen oder Zwergkaninchen eine geeignete Futterzusammenstellung häufig bereits aus, um leichtere Erkrankungen ausreichend zu behandeln.

Vorbeugend spielen qualitativ hochwertige Ergänzungsfuttermittel eine wichtige Rolle. Sie bestehen aus Heil- und Gewürzpflanzen, die als Ergänzung zur Nahrung verfüttert werden, um die allgemeine Gesundheit der Tiere zu fördern, die Leistung zu verbessern oder Selbstheilungskräfte anzuregen. Auch als Unterstützung für den Alterungsprozess sind Ergänzungsfutter erhältlich, die zum Beispiel antioxidative Wirkungen entfalten oder als Radikalfänger dienen. Neben klassischen Pflanzenfressern stehen Ergänzungsfutter auch für Allesfresser wie Hunde zur Verfügung.

Traditioneller Erfahrungsschatz

Derzeit beruhen die Kenntnisse zu erwünschten und unerwünschten Wirkungen einzelner Arzneipflanzen in der Veterinärmedizin überwiegend auf überliefertem traditionellen Erfahrungswissen. Das spiegelt sich auch in der Praxis. Tierärzte und erfahrene Landwirte greifen für die Behandlung von Tieren häufig auf erprobte Hausmittel zurück. Diese können sowohl innerlich als auch äußerlich angewendet werden. Die Bandbreite ist groß: Angewendet werden etwa Pulver und breiförmige Zubereitungen, Tabletten, Kapseln, Dragees, Tees, Pflaster, Breiumschläge, Tinkturen, Gele, Cremes, Salben, Pasten und einiges mehr.

Auch das Anwendungsspektrum von Arzneipflanzen ist vielfältig und sie können bei vielen Erkrankungen zum Einsatz kommen. Dazu gehören Atemwegs- und Magen-Darm-Infekte, Erkrankungen der Harnwege, des Herz-Kreislauf-Systems und des Bewegungsapparates sowie Wunden und Ekzeme. Auch bei Schmerzen und Verhaltensauffälligkeiten wie Angst oder Unruhe gibt es gute Erfahrungen.

Nach Angaben der Gesellschaft für Ganzheitliche Tiermedizin ist der alleinige Einsatz von Arzneipflanzen bei leichten Erkrankungen oft ausreichend, häufig kommen dabei Kombinationen zum Einsatz. Bei schweren Erkrankungen können sie ergänzend zu synthetischen Medikamenten angewendet werden. In diesem Fall unterstützen sie die Wirkung, mindern unerwünschte Nebenwirkungen und helfen, die Dosis bei nebenwirkungsreichen Arzneimitteln zu reduzieren.

Begrenzt vorhanden

Systematisch und fundiert durchgeführte pharmakologische Studien zur tierartspezifischen Anwendung sind im Vergleich zum Erfahrungswissen in weitaus geringerem Ausmaß vorhanden. Der Markt für zugelassene Veterinärphytopharmaka ist also deutlich kleiner als der für Humanphytopharmaka. Aktuell finden sich dort vor allem Kombinationspräparate für den Einsatz bei Verstopfung, Infektionen der Haut und des Magens sowie Entzündungen von Gelenken, Muskeln und Sehnen.

Gängige Veterinärphytopharmaka sind zum Beispiel Stullmisan® mit Extrakten aus Fichtenspitzen, Kamillenblüten, Melissenblättern und Wermutkraut sowie Colosan® mit Sternanisöl, Bitterfenchelöl, Kümmelöl und Chinesischem Zimtöl zur Therapie von Durchfällen und Futterblähungen. Für die Lokalbehandlung von Haut und Schleimhäuten bei Wunden und Hautentzündungen steht Kamilloplant® (Fluidextrakt aus Ringelblume, Salbei, Kamille, Hamamelis und Arnikatinktur) zur Verfügung. Tierärzte haben zudem die Möglichkeit, Humanphytopharmaka umzuwidmen, wenn ein zugelassenes Arzneimittel für das Anwendungsgebiet und die Tierart nicht zur Verfügung steht, die arzneiliche Versorgung gefährdet ist und keine Gefährdung der Gesundheit von Mensch und Tier zu befürchten ist.

Selbstmedikation empfehlenswert?

Die Abgabe verschreibungspflichtiger oder nicht für den Verkehr außerhalb der Apotheke freigegebener Veterinärphytopharmaka unterliegt den Bestimmungen des § 43 Arzneimittelgesetz (AMG). Die Präparate dürfen dem Tierhalter nur durch den Tierarzt oder auf Verschreibung durch den Tierarzt ausgehändigt werden. In den letzten Jahren wird jedoch auch die Selbstmedikation bei Tieren immer beliebter. Eine gute Übersicht über die therapeutische Anwendung von Arzneipflanzen in Abhängigkeit von Tierart und Indikationsgebiet bietet das Informationssystem CliniTox/CliniPharm des Instituts für Veterinärpharmakologie und -toxikologie der Universität Zürich. Im Zweifelsfall sollten Tierhalter jedoch immer Rücksprache mit dem Tierarzt halten. Berücksichtigt werden muss außerdem, dass die Anwendung bei Tieren, die der Lebensmittelgewinnung dienen (Bienen, Fische, Geflügel, Wiederkäuer, Schweine, Hasen, Kaninchen und Pferde), strengen rechtlichen Bestimmungen unterliegt. Dies soll sicherstellen, dass der Verzehr entsprechender Tierprodukte die menschliche Gesundheit nicht schädigt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa