PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Riechen und schmecken

Was der Geruchssinn mit Krankheiten zu tun hat

Der Geruch kann in zweierlei Hinsicht bei Erkrankungen interessant sein: Nehmen wir keinen Geruch mehr wahr, kann dies ein Symptom für eine Krankheit sein. Doch kann sich auch der Körpergeruch im Zuge einer Erkrankung ändern und dadurch auf eben diese hinweisen. Bei manchen Krankheiten trifft beides zu.
AutorKontaktJudith Schmitz
Datum 16.02.2021  15:45 Uhr

Spezielle Ausdünstungen

Bestimmte Körpergerüche lassen sich aber auch Krankheiten zuschreiben. So deutet ein leicht süßlich-fruchtiger Acetongeruch auf Diabetes, ein übel riechender Ausfluss auf eine Vaginalerkrankung hin. Patienten mit der Stoffwechselerkrankung Trimethylaminurie riechen nach altem Fisch. Über den Schweiß oder Urin sondern sie eröhte Mengen Trimethylamin ab. Schon Ärzte der Antike wie Hippocrates rochen um 400 v. Chr. für die Diagnose am Atem ihrer Patienten.

Auch Covid-19 hat einen speziellen Geruch – zumindest für Hunde. Dank ihrer viel größeren Anzahl an Chemorezeptoren und Riechzellen haben sie einen ausgeprägteren Geruchssinn als Menschen. In einem Pilotprojekt werden seit September 2020 trainierte Hunde am Flughafen von Helsinki zur Identifizierung von Coronavirus-Infizierten eingesetzt.

Die Testung erfolgt dort auf freiwilliger Basis. Dafür wird mit einem Tuch über die Haut an Unterarm, Stirn und Nacken gestrichen und dieses dann in einen Behälter gelegt. In einem Nebenraum schnüffelt der Hund an dieser und anderen Proben. Schlägt er bei einer Probe an, werden die Daten der dazugehörigen Person an das Universitätsklinikum Helsinki weitergeleitet.

Die Identifizierung über den Hund scheint schneller als mit bisherigen Tests zu funktionieren. In Sekunden bis wenigen Minuten können die Vierbeiner eine Coronavirus-Infektion erkennen. Die Vierbeiner können das Virus offenbar direkt nach der Infektion und damit auch bei asymptomatischen Menschen Tage vor dem ersten Auftreten von Symptomen erschnüffeln. Mit Laboruntersuchungen geht das nicht. Selbst infizieren können sich die Hunde mit dem Coronavirus nicht. Studien haben gezeigt, dass ihnen der Rezeptor fehlt, an den SARS-CoV-2 zum Eindringen andockt.

Hunde und Ratten

Auch in Großbritannien bildet die Organisation Medical Detection Dogs einige ihrer Vierbeiner zu SARS-CoV-2-Schnüffelhunden im Rahmen einer Studie aus. Bislang trainierte die Organisation Hunde etwa zum Erriechen von Krebs, Diabetes-Typ-I und Malaria. Dabei gehe es in erster Linie nicht um den Ersatz von Corona-Tests. Vielmehr sollen die Hunde in einer späteren Phase dort eingesetzt werden, wo viele Menschen zusammenkommen und schnell auf das Virus gescreent werden müssen etwa am Flughafen, in Sportstadien oder in Altenheimen.

In Deutschland ist es dagegen um die Corona-Riechhunde still geworden. Zu Nachfragen bezüglich einer im vergangenen Sommer veröffentlichten Studie der Hochschule Hannover über Hunde, die inaktiviertes SARS-CoV-2-Virus in Speichelproben infizierter Menschen erschnüffeln können, wird keine Stellung genommen. Das Deutsche Assistenzhunde-Zentrum in Mainz als private Organisation trainiert ihre Hunde im kleinen Rahmen anhand von Schweißproben auf SARS-CoV-2. Petra Köhler, Hundetrainerin am Zentrum sagt gegenüber PTA-Forum, dass »die Corona-Hunde in Deutschland vermutlich leider nicht zum Einsatz kommen werden«. Zu hoch seien die Hürden, etwa die Auflagen der Gesundheitsämter.

In einigen Ländern Afrikas werden sogar Ratten für Geruchsscreenings auf Tuberkulose eingesetzt. Nach ihrer Ausbildung schnüffeln diese sogenannten Hero-Rats an Sputumproben. Die Tiere haben eine Erfolgsquote von etwa 75 Prozent. Von den Ratten als positiv identifizierte Proben werden mit anerkannten diagnostischen Verfahren kontrolliert. Alles in allem ist dieser Vorgang preisgünstiger und schneller als die Bearbeitung allein mit technischen Mitteln.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa