PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Normal versus krankhaft

Was der vaginale Ausfluss bedeutet

Das Scheidensekret ändert sich nicht nur im Verlauf des weiblichen Zyklus, es zeigt auch mögliche Infektionen auf. Eine Gynäkologin erklärt, was normal ist und was krankhaft.
AutorKontaktBarbara Döring
Datum 02.08.2023  12:00 Uhr

Meist lokale Therapie

Bei vielen Scheideninfektionen reicht eine Behandlung mit Lokaltherapeutika wie Scheidenzäpfchen-, -tabletten oder -cremes aus. Je nach Art des Erregers kann auch die orale Gabe von Antibiotika erforderlich sein. »Hat sich bereits eine schwere Entzündung breitgemacht, kann es auch nötig sein, dass die Patientin eine intravenöse Antibiose im Krankenhaus braucht«, erklärt Eder. Selbst wenn keine Infektion dahintersteckt, kann starker Scheidenausfluss unangenehm sein.

Eine mögliche Ursache ist, dass am Muttermund besonders viele schleimbildende Drüsen sitzen. Dies ist zwar nicht als Krankheit zu bewerten, betroffene Frauen können durch die starke Schleimproduktion dennoch sehr beeinträchtigt sein. Eine mögliche Option ist dann eine Verschorfung der Drüsen mithilfe eines Lasers (Vaporisation), zu der sich Frauen beim Gynäkologen beraten lassen können.

Gute Selbstheilung

In der Regel erholt sich eine gesunde, intakte Scheide von selbst wieder, wenn sie zum Beispiel durch Antibiotika aus dem Lot geraten ist. »Die Scheidenflora hält viel aus und hat eine hohe Selbstheilung«, sagt Eder. Wenn die Patientin jedoch das Bedürfnis hat, etwas unterstützend zu tun, sei eine Kur mit Präparaten, die Milchsäure enthalten, sinnvoll. Dagegen gilt bei der Hygiene eher das Motto »weniger ist mehr«.

»Viele Frauen neigen dazu, eher zu viel Hygiene zu betreiben, erst recht dann, wenn sie das Gefühl haben, es riecht, brennt oder juckt«, weiß Eder. »Doch die Scheide und der Genitalbereich mögen keine Seife oder Feuchttücher, die die fragilen Lactobazillen stören können«, so die Expertin. Reichlich Wasser zu verwenden, würde vollkommen ausreichen. Bekannt ist zudem, dass Diabetikerinnen aufgrund einer gestörten Immunabwehr eher zu Infektionen und Problemen im Intimbereich neigen. Eine optimale Blutzuckereinstellung ist auch in diesem Zusammenhang hilfreich.

Beschwerden durch Atrophie

Manche Frauen haben in den Wechseljahren mehr Beschwerden mit Scheideninfektionen und Ausfluss, da die Schleimhaut durch den Estrogenmangel dünner und empfindlicher wird. Sie ist nicht mehr so abwehrstark und wird von Bakterien oder Pilzen leichter überwunden. Kommt es bei einer solchen atrophischen Vaginitis zu Entzündungen, kann der Frauenarzt vorbeugend lokale Estrogenpräparate in Form von Scheidenzäpfchen oder einer Creme verschreiben.

»Wenn Frauen das Estrogenpräparat regelmäßig anwenden – manchmal reicht zweimal in der Woche aus – wird die Durchblutung der Schleimhaut gebessert und sie wird wieder abwehrstärker«, rät Eder. Frauen, die unsicher sind, ob ihr Ausfluss normal ist, sollten also nicht zögern, mit dem Arzt oder Ärztin zu reden. Für sie gehört das Thema auf jeden Fall zum täglichen Geschäft dazu.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa