PTA-Forum online
Energie-Snacks im Visier

Was eignet sich für den Hunger zwischendurch?

Den Hunger zwischendurch stillen, ohne dabei zum Schokoriegel greifen zu müssen: Im Handel gibt es immer mehr Snacks, die damit werben, eine gesündere Alternative zu sein. Das Sortiment reicht von Protein- und Müsliriegeln über Fruchtschnitten bis hin zu Energyballs. Basis der Produkte sind oft Datteln, Nüsse, Mandeln oder Trockenfrüchte, in einigen steckt Proteinpulver. Wie empfehlenswert sind diese Snacks?
dpa
09.08.2022  11:00 Uhr

Ernährungsexpertinnen wie Rita Rausch von der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz in Mainz sind eher skeptisch: »Die Bandbreite aller Snacks ist groß, viele sind allerdings eher eine Süßigkeit als ein gesunder Snack«, sagt Rausch.

Auch Dattel-Snacks enthalten viel Zucker

Grund sei der vielfach hohe Zuckergehalt der Produkte. Das gelte etwa für Fruchtschnitten oder für Müsliriegel. Teils steckten in einem Riegel 12 Gramm Zucker – das entspricht vier Stücke Würfelzucker. Manchmal ist es sogar mehr. Nach der Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) sollte man täglich nicht mehr als maximal 50 Gramm Zucker zu sich nehmen. »Wer also etwa einen Müsliriegel isst, hat schon einen guten Teil der täglichen Zuckermenge verzehrt«, sagt Rita Rausch.

Übrigens: Das gilt auch dann, wenn den Produkten kein Zucker zugesetzt wurde. Denn auch Zutaten wie Datteln, Trockenfrüchte, Reissirup oder Honig wirken sich auf die Zuckerbilanz der Produkte aus.

Ballaststoffe halten lange satt

Immerhin: Einige Snacks wie Müsliriegel punkten mit einem vergleichsweise hohen Ballaststoffanteil, was länger satt hält. »Negativ zu Buche schlagen wiederum bei vielen Snacks neben dem Zucker- auch ein hoher Fettanteil sowie zugesetzte Aromen«, sagt Rausch. Was aber nicht heißt, dass alle Snacks, die im Handel erhältlich sind, unter dem Gesichtspunkt einer gesunden Ernährung schlecht sind. Am Ende hängt es vom einzelnen Produkt ab. Das schaut man sich am besten genauer an, bevor es in den Einkaufskorb und später in den Rucksack für unterwegs wandert.

Die Kemptener Ernährungsberaterin Elke Binder rät daher zum kritischen Blick auf die Zutatenliste. Dabei könne es helfen, die Angaben verschiedener Produkte miteinander zu vergleichen. Wie viel Zucker steckt drin? Wie viel Fett? Wie lang sind die Zutatenlisten insgesamt? So bekommt man ein Gefühl dafür, welcher Snack in Sachen Nährwerte besser abschneidet.

Für wen lohnen sich Proteinriegel?

Und was ist mit Proteinriegeln, dem Inbegriff des Fitness-Snacks? Sie sollen den Körper dabei unterstützen, Muskeln aufzubauen und somit die Regeneration beim Sport fördern. »Allerdings ist schon die Bezeichnung Proteinriegel im Prinzip irreführend«, sagt Binder.

»Denn der Riegel besteht mitnichten ausschließlich aus Proteinen, also Eiweißen.« Auch in Proteinriegeln stecken oft Zucker oder Austauschstoffe wie Glukose- oder Invertzuckersirup. Und: Oft sind die Riegel mit Schokolade überzogen, was auch sie noch mehr zu einer Süßigkeit macht.

Ganz abgesehen davon: »Für das Gros der Bevölkerung ist dieser Snack schlicht überflüssig«, stellt Rausch klar. Freizeitsportlerinnen und -sportler hätten selbst bei einem regelmäßigen Training kaum einen erhöhten Proteinbedarf. Wer sich ausgewogen ernährt, kann seine Proteine durch etwas Fleisch und Milchprodukte und auch durch Haferflocken, Hülsenfrüchte oder Nüsse zu sich nehmen. »Allenfalls für manche Hochleistungssportler und Menschen, die körperlich schwer arbeiten, etwa Bauarbeiter, kann der Verzehr von Proteinriegeln zusätzlich zur regulären Kost sinnvoll sein«, sagt Rita Rausch.

Snacks selbst herstellen ist einfach und günstig

Noch ein Nachteil der Snacks: Sie sind vergleichsweise teuer. Eine selbst gemachte Zwischenmahlzeit ist meist günstiger – und oft auch gesünder. »Etwa eine Scheibe Roggenbrot mit Käse belegen und mit frischen Paprika-Stücken garnieren«, empfiehlt Elke Binder. Roggenbrot lässt den Blutzuckerspiegel langsamer ansteigen und ist gut verdaulich, womit es gegenüber Weizenbrot punktet. Für Käse spreche der Proteinanteil und Paprika liefere noch zusätzlich Vitamin C.

Ebenfalls ein gesunder Snack für zwischendurch, weil unverarbeitet: »Frisches Obst essen«, sagt Rausch. Das kann ein Apfel oder eine Handvoll Beeren sein. Auch Gemüse, etwa Möhren, Gurke und Paprika, eignet sich: in mundgerechte Stifte geschnitten, als Reiseproviant oder Snack während einer Wanderung.

»Auch eine Handvoll ungesüßte Trockenfrüchte sind oftmals eine gute Wahl, wenn es darum geht, dem Körper zwischendurch Energie zuzuführen«, so Verbraucherschützerin Rausch. Apropos Trockenfrüchte: Aus ihnen lassen sich Energyballs herstellen, bei denen man selbst entscheiden kann, was drinsteckt.

Eine weitere Idee für einen schnellen Snack kommt von Ernährungsberaterin Binder. Und er bringt sogar einen trägen Darm in Schwung: 125 Gramm Magerquark werden mit je zwei Esslöffeln Sahne und Wasser und einem Esslöffel Leinöl vermischt. Einen Teelöffel frisch gemahlene Leinsamen unterheben - und Früchte. Fertig! »Besonders gut verträglich sind Beeren«, erklärt Elke Binder. Bei dieser Müsli-Variante ist der Zuckeranteil auf den Fruchtzucker der Beeren beschränkt. Aber es geht auch ganz ohne: »Der Quark kann auch pikant mit Kräutern zur Ofenkartoffel gegessen werden.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Zucker

Mehr von Avoxa