PTA-Forum online
Keine Einbildung

Was gegen Wetterfühligkeit hilft

Wetterwechsel bemerken so manche Menschen nicht nur beim Blick aus dem Fenster – sondern auch in ihrem Körper. Schwindel, Kreislaufprobleme, Schlappheit: Wie steckt man Wetterumschwünge besser weg?
dpa
23.07.2024  08:00 Uhr

Gestern sommerlich, heute fast schon kalt: Fühlt man sich pünktlich zum Wetterwechsel etwas wackelig auf den Beinen, ist das keine Einbildung. »Das Phänomen existiert wirklich«, stellt der Allgemeinmediziner Prof. Martin Scherer vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) klar.

Wie genau Wetterlagen und bestimmte körperliche Beschwerden zusammenhängen, darauf hat die Wissenschaft zwar noch keine abschließenden Antworten. Klar ist aber: »Ändern sich Luftdruck, Luftfeuchtigkeit und Temperatur innerhalb kurzer Zeit, muss sich unser Organismus schnell an die geänderten Einflüsse anpassen«, erklärt Martin Scherer.

Was dem einen Körper problemlos gelingt, bedeutet für den anderen einen Knick in Allgemeinbefinden, Stimmung oder Leistungsfähigkeit. »Wir vermuten, dass sich die Witterungsverhältnisse auf das vegetative Nervensystem auswirken und daher zu Symptomen führen können«, so Martin Scherer.

Die reichen übrigens von Schwindel über Kreislaufbeschwerden bis hin zu allgemeinem Unwohlsein. Auch Gelenkschmerzen oder Migräneattacken können sich zeigen.

Raus bei Wind und Wetter

Scherer zufolge nehmen noch weitere Faktoren einen Einfluss, wie ausgeprägt ein Körper auf Wetterumschwünge reagiert. Zum Beispiel Stress – oder auch unsere Arbeitssituation. Wer etwa im Büro arbeitet, bewegt sich oft weniger und bekommt weniger Tageslicht. Das kann dem Körper die Anpassung an eine neue Wetterlage erschweren.

Und dort liegt auch schon der Schlüssel, um Wetterfühligkeit abzumildern. Martin Scherer rät zu Bewegung an der frischen Luft, genauer gesagt: zu täglichen Spaziergängen bei jedem Wetter. So gewöhnt sich der Körper an Temperaturwechsel – und kann sie besser wegstecken.

Gut auf den Körper zu achten, ist bei Wetterwechseln umso wichtiger. Heißt: genug trinken – und an warmen Tagen auf allzu anstrengende Aktivitäten besser zu verzichten. Wenn die Wetterfühligkeit den Alltag stark einschränkt, ist es sinnvoll, mit dem Hausarzt oder der Hausärztin darüber zu sprechen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa