PTA-Forum online
A, B, C, D – und dann gleich O?

Was geschah zwischen Delta und Omikron?

Seit die Weltgesundheitsorganisation WHO die Coronavirus-Varianten mit griechischen Buchstaben bezeichnet, hört man diese regelmäßig in den Nachrichten. Nun ist der Name der neuesten Mutation, Omikron, im Alphabet weit von der zuletzt diskutierten Delta-Variante entfernt. Was ist also mit den Buchstaben beziehungsweise Varianten dazwischen passiert?
Aponet
06.12.2021  14:00 Uhr

Das griechische Alphabet, das derzeit als neutraler Namensgeber für die Virusvarianten dient, umfasst 24 Buchstaben. Omikron, das dem lateinischen Buchstaben O entspricht, steht darin an 15. Stelle. Zwischen Delta, dem D, an Platz 4 und Omikron liegen also zehn weitere griechische Buchstaben – und Corona-Varianten.

Diese waren in den Medien allerdings kaum präsent. Bevor nun eine Desinformation der Behörden befürchtet wird: Die WHO benennt sowohl die als gefährlich eingestuften »besorgniserregenden Varianten« (VOC) mit griechischen Buchstaben als auch die »Varianten von Interesse« (VOI). Letztere stehen lediglich unter Beobachtung. Die Buchstaben dazwischen sind also vergeben worden, allerdings hatten die jeweiligen Virusvarianten weniger Gefahrenpotenzial, sodass sie als VOI galten und weniger Schlagzeilen machten. Omikron ist also seit Delta die erste wegen bestimmter neuer Eigenschaften als besorgniserregend bewertete Variante.

Name bleibt, Klassifizierung wird angepasst

Mit zunehmendem wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn kann sich die Klassifizierung der Varianten ändern. Das ist bei den ehemaligen VOIs Epsilon, Zeta, Theta, Eta, Iota und Kappa sowie einigen weiteren, unbenannten Varianten geschehen. Sie wurden »deeskaliert«, also herabgestuft. Das ist nach Vorgaben der WHO möglich, wenn die Varianten nicht mehr im Umlauf sind oder ohne Auswirkungen auf die epidemiologische Gesamtsituation zirkulieren. Zudem deeskalieren die Gesundheitsbehörden eine Variante, wenn sich zeigt, dass sie keine bedenklichen Eigenschaften aufweist.

Wer mitgezählt hat, dem ist aufgefallen, dass noch zwei Buchstaben, die zwischen Delta und Omikron liegen, fehlen: Ny und Xi. Diese hat die WHO bewusst übersprungen. Die Begründung: Ny (im Englischen Nu) würde ausgesprochen wie das englische Wort »new« für »neu« klingen. Und Xi ist ein in Asien sehr verbreiteter Nachname.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa