PTA-Forum online
Für das ganze Apothekenteam

Was gibt es Neues auf der Expopharm?

Die Messe Expopharm entwickelt sich jedes Jahr weiter. Auch in diesem Jahr gibt es einige Neuheiten zu entdecken – welche das sind und auf was PTA sich besonders freuen dürfen.
Avoxa/PZ
30.09.2024  10:30 Uhr

8. Neue Kategorie beim Apostart-Award

Beim Start-up-Pitch »Apostart-Award powered by Wort & Bild«, der dieses Jahr zum fünften Mal stattfindet, werden innovative Ideen für Dienstleistungen und Produkte aus dem Gesundheitssektor gekürt. Neben den bisherigen Kategorien für Start-ups gibt es in diesem Jahr die neue Kategorie für Apothekenteams »Von Apotheken für Apotheken: Neue innovative Prozesse«.

Die Vorschläge, die in dieser Kategorie eingereicht werden, sollen Apotheken dabei helfen, Prozesse im Apothekenalltag zu optimieren. Die Ideen von Start-ups und Apotheken werden am 9. Oktober im Inspiration-Lab präsentiert und gekürt.

9. Spielend lernen

Kundenbeziehungen stärken? Sales-Kompetenzen erweitern? Das lässt sich spielerisch üben mit dem interaktiven Trainingsspiel »Sales Match Master Box« von Salevium, zu finden im Gaming-Hub im Inspiration-Lab von Mittwoch, 9. Oktober bis Freitag, 11. Oktober. Oder wie wäre es mit einem gamifizierten Pitch-Training für Start-Ups? Hier kann die Trainingsbox »The Pitch« zum Einsatz kommen.

10. Entspannt Netzwerken

Bei der Networking Power Hour können Messebesucher, Aussteller und Speaker im Inspiration-Lab von Mittwoch, 9. bis Freitag, 11. Oktober den Messetag jeweils von 17 bis 18 Uhr ausklingen lassen. Bei entspannter Musik und kostenfreien Getränken kann man sich mit anderen über Messeerlebnisse austauschen und ganz nebenbei das Netzwerk erweitern.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa