Was gilt bei Hitze und Gewitter? |
Wegerisiko: Arbeitnehmer müssen auch bei extremer Wetterlage pünktlich auf der Arbeit erscheinen. / © Getty Images/Chalabala
Steigen die Temperaturen zwischen Backoffice und HV-Tisch, leiden viele Apothekenangestellte. Nicht jeder Betrieb hat eine Klimaanlage. Minou Hansen, Rechtsanwältin bei der Apothekengewerkschaft Adexa, verweist auf die laut Arbeitsschutzregelungen geltende Maximaltemperatur von 26 °C. »Bei höheren Werten müssen Arbeitgebende Schutzmaßnahmen ergreifen.«
Apotheken müssen »eine Lagerhaltung unterhalb einer Temperatur von 25 °C« ermöglichen, heißt es in Paragraf 4 Apothekenbetriebsordnung (ApBetrO). Höhere Temperaturen sind für Medikamente und damit indirekt auch für Menschen im Handverkauf nicht zulässig. So können auch Mitarbeitende argumentieren, falls die Apothekenleitung sich sträubt, Maßnahmen zu ergreifen.
Bekleidungsvorschriften sollten gelockert werden und die Apothekenleitung sollte es Mitarbeitenden ermöglichen, ohne weißen Kittel im HV zu arbeiten. »Schutzkleidung muss aber auch bei sommerlichen Temperaturen getragen werden, etwa in der Rezeptur oder im Labor«, betont Rechtsanwältin Hansen.
Nach der Hitze folgen im Sommer oft Gewitter und Starkregen. Hansen: »Das Wegerisiko liegt bei Arbeitnehmenden.« Wer zu spät in die Apotheke kommt, weil etwa Bus und Bahn ausfallen, macht Minusstunden oder muss die Zeit nacharbeiten. Wichtig sei, umgehend die Apotheke darüber zu informieren, falls eine Verspätung droht. Die Apotheken- beziehungsweise Filialleitung ist gut beraten, präzise festzulegen: Wer muss informiert werden? Und wer springt ein, falls die Apotheke nicht geöffnet werden kann?
Entscheiden sich Inhaberin oder Inhaber, dass die Apotheke geschlossen bleibt, etwa aufgrund einer Überschwemmung, fällt dies in den Bereich unternehmerischer Risiken. Die Leiterin der Adexa-Rechtsabteilung spricht von »Annahmeverzug«: Mitarbeitende bieten ihre Arbeitsleistung an, Arbeitgebende rufen sie jedoch nicht ab. In diesem Fall muss die Apothekenleitung weiter Gehälter bezahlen, ohne Minusstunden aufzuschreiben. Haben sich beide Seiten darauf verständigt, ein Jahresarbeitszeitkonto zu führen, kann die Arbeitszeit aber auf 75 Prozent des vereinbarten Umfangs verringert werden.