PTA-Forum online
Sauer hält gesund

Was in fermentierten Lebensmitteln steckt

Bei der Fermentation wandeln Bakterien oder andere Mikroorganismen die Inhaltsstoffe eines Lebensmittels um. Viele vertraute Lebensmittel entstehen überhaupt erst durch Fermentation. So wird aus Weißkohl Sauerkraut, aus Milch Joghurt und aus Sojabohnen Tempeh. Und diese mikrobielle Gärung ist richtig nützlich.
Franziska Horvat
04.05.2022  09:00 Uhr

Schon seit Jahrhunderten werden mithilfe der Fermentation Lebensmittel haltbar, schmackhaft und bekömmlich gemacht. Gerade bei jüngeren und ernährungsbewussten Menschen ist das Fermentieren wieder in Mode gekommen. Das liegt zum Teil an dem einzigartigen Geschmack, aber auch an den gesundheitlichen Vorteilen, die fermentierte Produkte mit sich bringen. Verantwortlich dafür sind vor allem die darin enthaltenen lebenden Mikroorganismen und ihre Stoffwechselprodukte. Nicht zuletzt verleihen der Trend zum Selbermachen und die vielfältigen Möglichkeiten dieser Art der Lebensmittelherstellung neuen Schwung.

Schätzungsweise machen fermentierte Nahrungsmittel weltweit etwa ein Drittel der Ernährung von Menschen aus. Und in jedem Land finden sich traditionelle Produkte. In Japan werden Miso, Natto und Sojasoßen aus fermentierten Sojabohnen hergestellt, die Koreaner verarbeiten Chinakohl zu Kimchi, in China fermentiert man Tee zu Kombucha und in Schweden ist fermentierter Hering eine Delikatesse. Typische fermentierte Speisen in Europa sind zum Beispiel Sauerkraut, Essig, Sauerteigbrot, Bier, Wein, fermentierte Würste, Oliven und alle möglichen Milchprodukte. Die Mikroorganismen sorgen auch dafür, dass Kaffee- und Kakaobohnen sowie Teeblätter ihren typischen Geschmack erhalten. Mittlerweile gibt es eine große Auswahl fermentierter Spezialitäten aus aller Welt in den Supermarktregalen.

Vielfalt der Arten

Fermentieren ist ein natürlicher Prozess, bei dem Mikroorganismen wie Bakterien, Pilze und Hefen organische Stoffe eines Lebensmittels umwandeln. Bei Joghurt und Sauergemüse sind beispielsweise die Milchsäurebakterien am Werk, bei Tempeh und Weichkäse ganz bestimmte Schimmelpilze und bei Apfelessig die Essigsäurebakterien. Die Mikroorgansimen befinden sich natürlicherweise auf der Oberfläche vieler Lebensmittel oder in der Luft. Sie benötigen lediglich günstige Wachstumsbedingungen wie Sauerstoffentzug, Feuchtigkeit und Nährstoffe als Futter. Jede Spezies hat ein ganz eigenes Spektrum, unter dem sie optimal gedeiht. Die Mikroorganismen zerlegen Proteine und Fette, vor allem aber bauen sie komplexe Kohlenhydrate wie Stärke oder auch Milchzucker zu einfachen Zuckern ab. Diese verwandeln sie in Milch- und Essigsäure, Kohlendioxid oder Alkohol. Es entstehen weitere Säuren, Zuckerverbindungen, Salze und vieles mehr. All das verleiht dem Nahrungsmittel ein anderes Aussehen sowie einzigartige Geschmacksrichtungen und Texturen. Abbauprodukte von Proteinen sorgen beispielsweise bei Miso für den charakteristischen süß-umami-Geschmack. Das saure Milieu beziehungsweise der gesunkene pH-Wert sorgt zudem dafür, dass sich keine Fäulnisbakterien ansiedeln können und das Produkt dadurch länger hält. Außerdem gedeihen bei der Fermentation Bakterienstämme, die unerwünschte Mikroorganismen vertreiben.

Von ganz alleine

In manchen Fällen läuft die Fermentation von alleine ab, zum Beispiel bei der Herstellung von Sauerkraut. In anderen Fällen wie bei Joghurt und Brot wird der Prozess mit der Zugabe von Kulturen mit Mikroorganismen gestartet. Auch die industrielle Gärung überlässt meist nichts dem Zufall, gezielt werden Gärbakterien, Hefen oder Schimmelpilze zugesetzt. So lassen sich Ablauf der Gärung und Qualität der Produkte steuern.

Ausgangspunkt Milch

Hierzulande sind vor allem fermentierte Milchprodukte beliebt, allen voran Joghurt und Käse, gefolgt von Quark, Sauerrahm, Sauerrahmbutter, Kefir und Buttermilch. Die Basis für die Herstellung der Produkte ist die Milchsäuregärung. Die Molkereien versetzen pasteurisierte Milch mit speziellen Milchsäurebakterien, die bei warmen Temperaturen am besten arbeiten. Als Starterkulturen dienen hauptsächlich Laktobazillen, Streptokokken und Bifidobakterien. Es gibt Kulturen, die eher einen milden oder einen säuerlichen Joghurt produzieren. Die Bakterien bauen den in der Milch enthaltenen Milchzucker (Lactose) zu Galactose und Glucose ab. Daraus entsteht die für diese Produkte typische Milchsäure. Durch den sinkenden pH-Wert gerinnt außerdem das Milchprotein Kasein, was zu einer festeren Konsistenz führt. Bei der Herstellung von Kefir sind neben Milchsäurebakterien auch Hefen beteiligt, die Kohlensäure und geringe Mengen Alkohol bilden. Die Mikronährstoffe bleiben bei der Fermentation weitgehend erhalten. Der Gehalt an Folat steigt sogar und auch Vitamin B6 nimmt etwas zu.

Eine weitere gute Quelle für Milchsäurebakterien stellt milchsauer vergorenes Gemüse dar. Neben Weißkohl eignen sich beispielsweise auch Möhren, Blumenkohl, Broccoli, Rote Bete, Gurken, Bohnen, Zwiebeln, Wirsing, Kohlrabi, Rotkohl, Sellerie oder Rettich. Für besondere Geschmacksnoten sorgen weitere Zutaten wie frische Kräuter, aber auch Gewürze wie Kümmel, Senf- oder Pfefferkörner. Ein neuer Trend aus der koreanischen Küche ist Kimchi, ein durch Milchsäuregärung zubereitetes, scharf gewürztes Gemüse. Es gibt viele verschiedene Arten von Kimchi. Hierzulande kennt man es vor allem mit Chinakohl, Ingwer, Knoblauch und Chili.

Gut Ding braucht Weile

Die für das Sauergemüse verantwortlichen Bakterien mögen es sauerstoffarm und feucht. Das Gemüse wird zunächst gehobelt, mit Salz vermengt und kräftig gestampft oder fest ins Glas gedrückt, bis es im eigenen Saft steht. Eventuell muss man Wasser nachgießen. Das Gärgut muss komplett bedeckt sein, damit es nicht mit Luft in Berührung kommt. In einem ersten Prozess verbrauchen Bakterien und Hefen zunächst den restlichen Sauerstoff. Nun können sich Milchsäurebakterien verstärkt vermehren und in der sauerstoffarmen Umgebung die Kohlenhydrate umwandeln. Es entstehen Milchsäure, Kohlendioxid und Alkohol sowie Duft- und Geschmacksstoffe, die für das Aroma milchsauer vergorener Produkte verantwortlich sind. Je nach Gemüseart dauert die Gärung eine bis sechs Wochen. Dann ist ein pH-Wert von 3,8 bis 4,2 erreicht. Neben Gärgemüsen haben Naturkostläden auch milchsaure Säfte aus Sauerkraut, Möhren und Roter Bete im Sortiment.

Bei der Herstellung von Sauerteig sind neben Milchsäurebakterien vor allem Hefen am Werk. Durch das Mischen von Mehl mit Wasser werden die Mikroorganismen, die sich natürlicherweise auf dem Mehl und in der Luft befinden, aktiv, wenn man ihnen dafür ausreichend Zeit gibt. Sie produzieren Milch- und Essigsäure, Kohlendioxid, Alkohol und viele wichtige Aromastoffe. Die Säuren verleihen dem Brot Geschmack, Stabilität und unterdrücken das Wachstum unerwünschter Bakterien. Das Kohlendioxid sorgt vor allem für die Lockerheit der Brote. Es gibt noch eine ganze Reihe anderer Lebensmittel, die mit Hilfe der Milchsäuregärung gewonnen werden, zum Beispiel der alkoholfreie Brottrunk, bei dem Sauerteig-Vollkornbrot vergärt.

Freunde des Darms

Während der Gärung lockern verschiedene Mikroorganismen und Hefen die Zellwände von Gemüse auf, zudem werden Proteine zerlegt, das Essen wird quasi »vorverdaut«. Das macht beispielsweise Kohlsorten und Bohnen besser verträglich. Auch fermentierte Milchprodukte sind besser bekömmlich, insbesondere für Menschen mit Lactoseintoleranz. Denn die Milchsäurebakterien spalten bis zu 30 Prozent der Lactose auf. Experten vermuten zudem, dass Enzyme aus den Bakterien den menschlichen Darm beim Abbau der Lactose unterstützen. Da Käse noch deutlich länger fermentiert, kann der Milchzucker fast komplett abgebaut sein. Vor allem Hart- und Schnittkäse wie Emmentaler, Gouda, Bergkäse oder Parmesan sind bei Lactoseintoleranz sehr gut verträglich. Bei Hülsenfrüchten und Vollkorngetreide sinkt außerdem der Gehalt von Inhaltsstoffen, die die Verwertung von Nährstoffen behindern, wie beispielsweise die Phytinsäure. Dadurch sind Mineralstoffe wie Eisen, Zink, Calcium und Magnesium für den Körper besser verfügbar.

Während der Reifung von Sauerteig bauen Mikroben zudem das Klebereiweiß Gluten ab, dass manche Menschen nicht vertragen. Das heißt jedoch nicht, dass Menschen mit Zöliakie nun glutenhaltiges Brot essen dürfen, denn für sie sind schon kleinste Mengen schädlich. Auch die Konzentration von immunreaktiven Proteinen, zum Beispiel Amylase-Trypsin-Inhibitor in Weizen, verringert sich. Daher vertragen Menschen mit einer Weizensensitivität Sauerteigbrote meist besser als herkömmliche Brote. Außerdem werden besonders viele FODMAPs durch lange Geh- und Stehzeiten reduziert. Das sind fermentierbare Nahrungsbestandteile, die bei empfindlichen Menschen Magen-Darm-Beschwerden hervorrufen können. Beim industriellen Backen geht der Brotteig allerdings möglichst kurz. Traditionelle Bäckereien und Biobäckereien lassen den Teig üblicherweise länger reifen als Großbäckereien.

(Fast) für Alle 

Besonders zum gesundheitlichen Nutzen milchsauer vergorener Milchprodukte gibt es neben Zell- und Tierstudien viele Beobachtungsstudien und einige kleinere Interventionsstudien. So soll sich der Verzehr günstig auf den Cholesterinstoffwechsel auswirken. Dieser Effekt wird unter anderem mit der Fähigkeit bestimmter Mikroorganismen erklärt, Cholesterol aus der Nahrung abzubauen. Studien deuten zudem darauf hin, dass das Risiko für Adipositas, Typ-2-Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Dickdarmkrebs sinkt, wenn fermentierte Milchprodukte auf dem Speiseplan stehen. Zudem können sie bei Darmentzündungen und Durchfallerkrankungen therapeutisch nützlich sein. Auch andere Fermentationsprodukte wie Kimchi, Sauerkraut und Natto haben das Potenzial, den Organismus günstig zu beeinflussen. Viele fermentierte Produkte, zum Beispiel Kombucha, sind noch nicht so gut erforscht. Bei dem durch ein Bakterien-Hefe-Gemisch vergorenen Tee ist beispielsweise auch der erhebliche Restzuckergehalt und der Gehalt an Alkohol von bis zu zwei Prozent zu bedenken.

Fermentierte Lebensmittel können bei manchen Menschen allerdings auch negative Reaktionen hervorrufen. Denn bei der Gärung entsteht aus der Aminosäure Histidin Histamin, ein biogenes Amin, das bei sensiblen Personen Kopfschmerzen, Übelkeit und Hautauschläge auslöst.

Wie viele der lebenden Bakterien aus fermentierten Produkten sich tatsächlich im Darm ansiedeln können, ist unklar. Wissenschaftler untersuchen immer noch, wie genau sie sich auf den Körper und die Gesundheit auswirken. Nichtsdestotrotz sind fermentierte Nahrungsmittel eine wertvolle Ergänzung für eine ausgewogene Darmmikrobiom-freundliche Ernährung. Es ist auch denkbar, dass zukünftige Erkenntnisse in Ernährungsrichtlinien einfließen könnten. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa