PTA-Forum online
Gesichtslähmung von Justin Bieber

Was ist das Ramsay-Hunt-Syndrom?

Nach der Absage seiner Konzerte hat Sänger Justin Bieber seine Fans mit der Nachricht schockiert, dass er an einer Gesichtslähmung leide. Grund ist offenbar das Ramsay-Hunt-Syndrom, eine seltene Virusinfektion.
PZ
dpa
14.06.2022  13:00 Uhr

In einem knapp dreiminütigen Video bei Instagram sprach er am Freitag über die Diagnose und seine Symptome: »Wie ihr seht, kann dieses Auge nicht blinzeln«, sagt der Grammy-Preisträger, dabei schaut das rechte Auge starr in die Kamera, während er das linke Auge zusammenkneift. Er könne auf dieser Seite auch nicht lachen oder seinen Nasenflügel bewegen, erklärt Bieber. Dabei zieht er den Mundwinkel auf der linken Seite hoch.

Er müsse eine Pause einlegen und seinen Körper schonen. »Es wird mir besser gehen. Ich mache all diese Gesichtsübungen, damit mein Gesicht wieder normal wird. Es wird nur Zeit brauchen und wir wissen nicht, wie viel Zeit es dauern wird«, sagt Bieber. Innerhalb der ersten 36 Stunden nach dem Posting am Freitag wurde das Video mehr als 47 Millionen Mal aufgerufen.

Eine Komplikation der Gürtelrose

Beim Ramsay-Hunt-Syndrom handelt es sich um eine seltene Komplikation der Gürtelrose (Herpes zoster), dem sogenannten Herpes zoster oticus mit Gesichtslähmung. Dabei wird das nach einer Erstinfektion, den Windpocken, das im Körper ruhende Varicella-zoster-Virus reaktiviert und vermehrt sich in Nervenzellen. Befallen sind dabei die Neuronen des Ganglion geniculatum, einer kleinen Ansammlung von Nervenfasern, zu denen auch der Gesichtsnerv (Nervus facialis) gehört. Mögliche Folgen sind eine einseitige Gesichtslähmung, Hörverlust, Ohrenschmerzen und Bläschenbildung am Gehörgang.

Die Symptome gingen meist binnen Wochen oder Monaten ganz zurück, sagte Dr. Amit Kochhar von der neurologischen Klinik Pacific Neuroscience Institute im kalifornischen Santa Monica der Zeitung »Wall Street Journal«. In seltenen Fällen könnten einige Symptome dauerhaft bleiben. Laut Leitlinie »Diagnostik und Therapie des Zoster und der Postzosterneuralgie« besteht die Therapie des Herpes zoster oticus aus einer Kombination von intravenösem Aciclovir und systemischen Corticosteroiden. 

Das Syndrom tritt auf, wenn der Körper und vor allem das Immunsystem geschwächt sind. Ursachen können anhaltender Stress, eine Immunschwäche oder auch zurückliegende Infektionen mit anderen Erregern sein. Das gilt auch für das Coronavirus, wie eine vor kurzem veröffentlichte Studie zeigt. Ein Team um Amit Bhavsar von Glaxo-Smith-Kline hatte US-amerikanische Krankenversicherungsdaten aus dem Zeitraum von März 2020 bis Februar 2021 ausgewertet und dabei festgestellt, dass Covid-19 bei Menschen über 50 Jahre das Risiko für einen Herpes zoster um 15 Prozent erhöht. Bei Covid-19-Erkrankten mit schweren Verläufen, bei denen eine Hospitalisierung erforderlich war, stieg das Gürtelroserisiko um 21 Prozent. Die Ergebnisse sind im Fachjournal »Open Forum Infectious Diseases« erschienen. 

Ende Februar war Bieber positiv auf das Coronavirus getestet worden und hatte Konzerte absagen müssen. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa