PTA-Forum online
Falsches Sicherheitsgefühl

Was ist das Sonnencreme-Paradoxon?

Eine Sonnencreme soll vor Hautschäden schützen. Doch scheinbar ist bei Menschen, die sie verwenden, das Risiko für Sonnenbrand und Hautkrebs erhöht. Wie kann das sein?
Verena Schmidt
25.07.2024  12:00 Uhr

Eine kanadische und eine britische Studie, beide aus dem vergangenen Jahr, zeigen: Wer sich mit Sonnenmilch eincremt, hat ein erhöhtes Hautkrebsrisiko. Die Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Onkologie (ADO) der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft und der Deutschen Krebsgesellschaft weist aktuell auf dieses als »Sonnencreme-Paradoxon« bekannte Phänomen hin.

Der Grund ist denkbar einfach: Menschen, die sich eincremen, wiegen sich in falscher Sicherheit und bleiben zu lange in der Sonne. Sonnenschutzmittel seien aber kein Freifahrtschein für langes und gefahrloses Bräunen, heißt es von der ADO. Mit jedem Sonnenbad erhöhe sich das Risiko für Hautkrebs.

Professor Dr. Carola Berking vom Uniklinikum Erlangen erklärt in der Pressemitteilung, dass keine Sonnencreme zu 100 Prozent vor allen schädlichen Strahlen der Sonne schützen könne. »Ein Teil der UV-Strahlung gelangt immer noch auf die Haut. Außerdem ist die Creme meist nicht auf allen Hautpartien, nicht flächendeckend und nicht dick genug aufgetragen«, so die Dermatologin.

Durch die Verwendung der Sonnencremes könne das längere Sonnenbaden zu einer längeren Einwirkung von UVA-Strahlen führen. Diese würden weniger gut von den Sonnencremes abgehalten, so Berking. »Sie können in der Haut nicht nur die Faltenbildung, sondern über indirekte Wege auch karzinogene Schäden an der DNA der Hautzellen anrichten.«

Um das Hautkrebsrisiko möglichst gering zu halten, rät die Medizinerin:

  • Intensives Sonnenbaden und Sonnenbänke grundsätzlich meiden.
  • Bei sonnigem Wetter Aktivitäten draußen in die Morgen- und späten Nachmittagsstunden legen und zusätzlich zur Nutzung von Sonnencremes möglichst Schattenplätze aufsuchen.
  • Auf den UV-Index achten. UV-Schutzkleidung, Hut oder Kappe und Sonnenbrille tragen.
  • Sonnencreme vor der Sonnenexposition auftragen, in genügender Menge und an allen Körperstellen, die der Sonne ausgesetzt sind. Nach Schwitzen oder Schwimmen nachcremen.
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa