PTA-Forum online
Selbstreflektion

Was ist mir wirklich wichtig?

Katja Löffler, die stellvertretende Bundesvorsitzende des BVpta, beleuchtet die Aspekte rund um die richtige Berufswahl als eine der schwierigsten Entscheidungen im Leben. Wichtig dabei: gut auf sich selbst hören.
Katja Löffler
08.08.2022  14:00 Uhr

Die Berufswahl ist eine der wichtigsten Entscheidungen im Leben. Hier wird der Grundstein gelegt für die Art der Tätigkeit, das Maß an Verantwortung und ob man angestellt arbeitet oder selbstständig. Auch die Höhe des erreichbaren Gehalts, die Aufstiegschancen oder die Möglichkeit eine Führungsposition zu erreichen, entscheidet sich mit der Berufswahl. Mitunter stellt sich nach kurzer oder längerer Zeit aber Unzufriedenheit mit der Wahl ein. Dies passiert insbesondere dann, wenn eigene Werte nicht erfüllt werden oder wenn eigene Werte sich ändern. Beispiele für Werte sind: Aufgeschlossenheit, Beliebtheit, Bequemlichkeit, Beständigkeit, Bildung, Erfolg, Freiheit, Freundschaft, Gelassenheit, Gerechtigkeit, Gesundheit, Harmonie, Leistung, Macht, Nachhaltigkeit, Offenheit, Reichtum, Selbstbestimmung, Sicherheit, Toleranz, Unabhängigkeit, Vertrauen, Zugehörigkeit, Ehrlichkeit und viele mehr.

In Situationen der Unzufriedenheit, die oft auch mit Traurigkeit einhergeht, ist das Besinnen auf die persönlichen Werte, also auf das, was einem Menschen selbst wichtig ist, eine gute Möglichkeit, die Weichen neu zu stellen und die Richtung zu ändern. Werte sind Eigenschaften, die ein Leben lang Orientierung geben. Sie wurden bereits in der Kindheit angelegt und bestimmen das eigene Handeln. Dabei hat jeder Mensch einzelne individuelle Wertevorstellungen, die sich von anderen unterscheiden. Was einem persönlich wichtig ist, kann mit folgenden Fragen beantwortet werden: Was treibt mich an? Was motiviert mich? Wofür brenne ich? Welche Arbeiten gehen mir leicht von der Hand?

Unabhängigkeit ist zum Beispiel ein wichtiger Wert. Werden jedoch zehn Menschen danach gefragt, was sie mit dem Begriff Unabhängigkeit verbinden, kommen mit Sicherheit zehn verschiedene Antworten dabei heraus. So kann Unabhängigkeit zum Beispiel finanzieller Natur sein. Es kann auch bedeuten, selbst zu entscheiden, wann, für wen, wie viel und wo jemand arbeitet oder wie die Arbeit erledigt wird. Des Weiteren kann Unabhängigkeit bedeuten, lieber allein anstatt im Team zu arbeiten oder lieber ohne Partner oder Kinder zu leben. Für jemand anderen bedeutet Unabhängigkeit, autark zu sein und Lebensmittel selbst zu produzieren. Darüber hinaus gibt es sicher noch zahlreiche weitere Vorstellungen von Unabhängigkeit.

Wer jedoch genau weiß, was ihm wirklich wichtig ist, kann auf dieser Basis leichter die richtige Entscheidung treffen, zum Beispiel, ob der aktuelle Job noch passt oder ob Veränderungen notwendig sind. Auch in letzterem Fall hilft das Wissen über die eigenen Werte dabei, den richtigen Weg zu finden. Möglicherweise kann ein Gespräch mit dem/der derzeitigen Vorgesetzten zu Verbesserungen führen. Manchmal ist allerdings ein Wechsel des Arbeitgebers oder gar eine komplette berufliche Umorientierung sinnvoll. Der BVpta hilft in Gesprächen dabei, den eigenen Weg zu finden. Mitglieder melden sich einfach unter info(at)bvpta.de und vereinbaren einen Gesprächstermin.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa