PTA-Forum online
Durstlöscher für die Haut

Was können After-Sun-Präparate?

Feuchtigkeit ist der Schlüssel für gesunde, schöne Haut. Vor allem nach den Sommermonaten sollten wir sie damit gut versorgen. So bleibt auch der frisch gebräunte Urlaubsteint länger erhalten. Was macht After-Sun-Präparate aus und wie wirken sie?
Elke Wolf
24.08.2023  15:00 Uhr
Was können After-Sun-Präparate?

Das Bewusstsein für die Gefahren von UV-Strahlung ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen; Sonnenschutzpräparate oder Tagespflege mit integriertem Lichtschutzfaktor gehören heutzutage zur täglichen Pflegeroutine wie selbstverständlich dazu. Das ist in Anbetracht der Tatsache, dass die ultravioletten Strahlen aufgrund des Klimawandels stetig aggressiver zu werden drohen, auch durchaus angebracht. Und trotzdem dürften nicht Wenigen die Situation bekannt vorkommen, dass nach einem entspannten Urlaubstag am See oder Meer die Haut gespannt und gereizt reagiert – und das trotz Sonnenschutz oder Schattenliege.

Die Durchwärmung der Haut durch die Sonnenstrahlen lässt die Haut schwitzen. Der transepidermale Wasserverlust nimmt zu. Schwimmen in chlorhaltigen Pools oder im Meer verändert den schützenden Hydrolipidmantel der Hautoberfläche. Die Haut verliert wichtige Feuchthaltefaktoren wie Harnstoff, Lactate, freie Carbonsäuren und Aminosäuren sowie Pyrrolidoncarbonsäuren, die den Wassergehalt der oberen Hautschichten regeln und die Haut eigentlich geschmeidig halten. Die Haut trocknet aus und schuppt leichter ab und damit im Übrigen auch die braunen Pigmentzellen, die für einen frischen Urlaubsteint sorgen. Wenn also keine akuten Strahlenschäden vorliegen, dann ist die Austrocknung der Haut nach Sonn-Tagen das Hauptproblem. Wer ohnehin zu trockener Haut neigt, der verspürt nach dem Aufenthalt in der Sonne ein Spannen seiner Haut.

Für solche Fälle sind After-Sun-Präparate gerade richtig. Sie sind exakt auf die Pflegebedürfnisse der Haut nach einem längeren Tag in der Sonne zugeschnitten. Sie hydrieren, beruhigen und kühlen die Haut. Ihr Feuchtigkeitsboost ist also durchaus empfehlenswert, und zwar relativ zügig nach dem Zuviel an Sonne, um die körpereigene Hautregeneration, welche gewöhnlich etwa zwölf Stunden dauert, auszunutzen. Was After-Sun-Präparate nicht können, ist die Reparatur von UV-bedingten Hautschäden. Ein Sonnenbrand lässt sich also auch durch das beste Après-Sun-Präparat nicht wegcremen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa