PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Hormonabfall

Was lästige Symptome in den Wechseljahren lindert

Jede Frau erlebt die Wechseljahre anders. Manche Frauen spüren fast nichts, andere sind sehr stark beeinträchtigt. Wie lassen sich die unangenehmen Folgen des Hormonabfalls abfedern? 
AutorKontaktAnnette Immel-Sehr
Datum 05.10.2021  09:00 Uhr

Spreu vom Weizen trennen

Der Markt für pflanzliche Produkte gegen Wechseljahresbeschwerden ist auch außerhalb der Apotheke groß. In Reformhäusern, Drogeriemärkten und im Internet wird eine Vielzahl von Präparaten beworben. Das wissen auch die Autoren der Leitlinie. Sie weisen darauf hin, dass die Zubereitungen Unterschiede aufweisen und dass die Sicherheit vieler Präparate unklar ist. Wegen der strengeren Qualitätskriterien sollte zugelassenen Arzneimitteln mit standardisierten Extrakten der Vorzug gegeben werden.

Am besten sind Spezialextrakte der Traubensilberkerze und des Rhabarbers untersucht. Die Stammpflanze der Extrakte der Traubensilberkerze ist Actaea racemosa, früher auch als Cimicifuga racemosa bezeichnet. Der alte botanische Name Cimicifuga ist noch sehr geläufig und in manchen Präparatenamen zu finden. Der Extrakt wird aus dem Wurzelstock gewonnen. Welche Substanzen in diesem Naturstoffgemisch, das reich an charakteristischen Triterpensaponinen ist, für die Wirkung verantwortlich sind, ist bislang nicht bekannt. Folglich ist auch der Wirkmechanismus noch unklar. Ob dabei Östrogenrezeptoren eine Rolle spielen, ist offen. Möglicherweise ähnelt die Wirkweise derjenigen der selektiven Östrogenrezeptor-Modulatoren (SERM). Auch werden antioxidative, antiinflammatorische und serotonerge Effekte diskutiert. Traubensilberkerzen-Extrakt ist indiziert bei psychischen und neurovegetativen Wechseljahresbeschwerden wie Hitzewallungen, Schweißausbrüchen und Schlafstörungen. Bis zum Wirkungseintritt von Cimicifuga vergehen etwa vier bis sechs Wochen. Frauen mit einer Lebererkrankung sollten Traubensilberkerze-Präparate sicherheitshalber nicht anwenden. Cimicifuga wird auch mit Johanniskraut kombiniert, um verstärkt depressive Verstimmungen zu bessern.

Ebenso kann der Wurzelextrakt des Sibirischen Rhabarbers, auch als Rhapontikrhabarber bezeichnet, bei Wechseljahresbeschwerden helfen. Als Hauptwirkstoffe gelten Hydroxystilbene, wie Rhaponticin. Auch von dieser Heilpflanze ist ein Spezialextrakt umfangreich untersucht worden. Die Wirkung scheint nach derzeitigem Wissen über eine selektive Modulation des Beta-Östrogenrezeptors zu erfolgen und eine Ähnlichkeit zu den selektiven Östrogenrezeptor-Modulatoren (SERM) aufweisen. Studien zufolge bessert der Extrakt verschiedene Beschwerden der Wechseljahre wie Hitzewallungen, Schlafstörungen, Angstzustände, Reizbarkeit und depressive Verstimmungen. Bis sich die Wirkung voll entfaltet, benötigt auch dieses Phytopharmakon einen gewissen Vorlauf von einigen Wochen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa