PTA-Forum online
Psychische Störungen

Was macht Corona mit der Seele?

Die Corona-Pandemie kann bei vielen Menschen psychische Störungen auslösen oder deutlich verschlimmern. Darauf machte die Bundespsychotherapeutenkammer heute in Berlin aufmerksam. Kammerpräsident Dietrich Munz sagte laut einer Mitteilung: »Neben Depressionen und Angststörungen, akuten und posttraumatischen Belastungsstörungen können auch Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit, Zwangsstörungen und Psychosen zunehmen.«
dpa
17.08.2020  17:47 Uhr

Ältere zählen laut den Psychotherapeuten zu den am stärksten betroffenen Gruppen. »Die ständigen Gedanken an eine tödliche Infektionskrankheit können verängstigen und der Verlust an familiärer Aufmerksamkeit und Aufgaben zu Depressivität und dem Gefühl von Sinnlosigkeit führen«, so die Kammer in einer Übersicht über die bisherigen Studien zum Thema. Bei Vorerkrankungen oder begrenzter erwarteter Lebenszeit wirke sich langfristige Isolation ohne Austausch oft besonders heftig aus.

»Bei vielen, die 75 Jahre und älter sind, wird aus der Angst sich anzustecken nicht selten Todesangst und aus Rückzug totale Isolation«, so die Kammer unter Berufung auf praktische Erfahrungen von Psychotherapeuten. »Am Ende quälen sie sich mit der Erwartung, wegen Corona allein zu sterben.«

Kinder und S

Kein Zweifel bestehe, dass ältere Menschen in Pflegeheimen extremen psychischen Belastungen ausgesetzt seien. Besonders Demenzkranke seien zudem kaum in der Lage, die starken Veränderungen in ihrem Alltag einzuschätzen und zu verstehen.

Auch Kinder und Jugendliche sind psychisch besonders gefährdet – durch die Schließung von Kitas und Schulen und den Verlust von Kontakten, so die Kammer unter Berufung auf erste internationale Studien hierzu. »Insbesondere bei Einzelkindern kann dies zur sozialen Isolation führen.« Kleine Kinder könnten das gemeinsame Spiel eben kaum durch Telefonate oder Internetkontakte ersetzen.

29 Prozent der Kinder und Jugendlichen gaben laut einer Befragung der DAK-Gesundheit zudem an, sich während der Schulschließungen schlechter oder sogar deutlich schlechter gefühlt haben als davor. Viele fühlten sich gestresst oder traurig.

Hausarbeit und Homeoffice

Zuhause seien die Belastungen durch Schul- und Kita-Schließungen und gleichzeitigem Homeoffice der Eltern sowie unklaren Perspektiven bei Millionen Familien auch in Deutschland gewachsen. Der tägliche Zeitaufwand für Familien- und Hausarbeit stieg im April 2020 im Vergleich zu 2018 bei Müttern von 6,6 auf 7,9 Stunden und bei Vätern von 3,3 auf 5,6 Stunden, so eine zitierte Studie des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung.

Belastet sind laut der Kammer oft auch Corona-Erkrankte und ihre Angehörigen. Corona-Kranke würden laut einer Studie drastisch erhöhte Angst- und Depressionswerte aufweisen. Erkranken wiederum Angehörige schwer oder sterben gar, »kann es zu langanhaltenden Schuldgefühlen und Selbstvorwürfen kommen«.

Für eine zweite Corona-Welle forderte die Kammer, Kindern und Jugendlichen mehr Kontaktmöglichkeiten zu eröffnen. Eine Isolierung von Altenheimbewohnern müsse vermieden werden. Kranke und Gefährdete müssten im Internet und am Telefon mehr Beratung bekommen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa