PTA-Forum online
Probiotika für die Haut

Was Mikrobiom-Kosmetik kann – und was nicht

Was hat eine gepflegte Haut mit Mikroorganismen zu tun? Eine ganze Menge. PTA-Forum hat bei einer Expertin nachgefragt, ob sogenannte Mikrobiom-Kosmetika halten, was die Werbung verspricht.
Elke Wolf
26.07.2021  08:30 Uhr

Eine Art Puffersystem

Bayerl betont, dass die Haut über ganz erstaunliche Fähigkeiten der Regeneration beziehungsweise über eine Art Puffersystem verfügen muss. Anders sei es nicht zu erklären, dass Studienteilnehmer selbst in gut desinfizierten Krankenhauszimmern zwar für wenige Stunden einige Mikrobiompartikel des Vorgängers annehmen. Diese sind aber schon nach 24 Stunden nicht mehr nachweisbar. »Innerhalb eines Tages passt unser Immunsystem das Mikrobiom wieder auf den ursprünglichen Zustand an, die Haut puffert also im übertragenen Sinn ab«, erklärt Bayerl.

Die Regenerationsfähigkeit der Haut zeige sich auch jetzt in Pandemiezeiten. Das Hautmikrobiom werde durch häufiges Händedesinfizieren nur unwesentlich beeinträchtigt. In Verbindung mit einer intensiven Handpflege regeneriere es sich schon nach kurzer Zeit wieder, sagte die Expertin. Übrigens ganz im Gegenteil zum häufigen Händewaschen mit Seife: Untersuchungen mit Klinikpersonal haben ergeben, dass häufiges Händewaschen mit Detergenzien eher zu irritativen Kontaktekzemen führt als mit viruswirksamen, alkoholischen Desinfektionsmitteln. Bayerl schlägt die Brücke zur Mukositis: »Wir wissen von der Mundschleimhautentzündung, dass Spülungen mit Chlorhexidin einen günstigen Effekt auf die Wiederherstellung des Mikrobioms der Mundschleimhaut haben. Das scheint ähnlich bei der Händedesinfektion zu sein.«

Lernen von Neurodermitis

Viele Erkenntnisse bezüglich des Hautmikrobioms und seiner Schädigung stammen aus der Forschung rund um die Therapie verschiedener Hauterkrankungen. So hat sich bei der Neurodermitis Staphylococcus aureus als zentraler Keim herausgestellt. Auf entzündeten Hautstellen überwächst er alle anderen Bakterien, und so verringert sich die Diversität der Mikrobengemeinschaft. Ein Ansatz für die Therapie besteht darin, durch die Schaffung besserer Wachstumsbedingungen für die nützlichen Bakterien S. aureus zurückzudrängen. Das scheint auch zu funktionieren, informiert Bayerl. »Brachten Forscher Stämme von Staphylococcus epidermidis auf die Haut von Neurodermitis-Patienten auf, ließ sich S. aureus zurückdrängen. S. epidermidis setzt antientzündlich wirkende Botenstoffe frei, deshalb gilt es, diesen zu fördern.«

Auch für die Akne gibt es laut der DDG-Expertin erfolgsversprechende In-vitro-Daten mit Probiotika. »In der Kulturschale lässt sich Cutibacterium acnes, wie das ehemalige Propionibacterium acnes nun genannt wird, gut beeinflussen. Doch diese Strategie wird meines Erachtens beim Menschen nicht gut funktionieren, weil hinter der Akne ein anderer Pathomechanismus steckt und die Verhornungsstörung am Follikelausgang das Hauptproblem darstellt.«

Damit verweist Bayerl auf ein weiteres Manko von Mikrobiom-Zubereitungen: »In-vitro-Daten bergen zwar Potenzial, doch die Studienlage am Menschen ist spannend, aber rar. Überträgt man die Erkenntnisse bei der Neurodermitis auf die zu Entzündungen neigende Haut, dann spielt im Bereich der Pflege der S. epidermidis sicher eine Rolle. Präparate mit Aqua posae filiformis sind etwa in der Lage, S. epidermidis zu unterstützen. Das eignet sich etwa zur Rezidivprophylaxe bei Neurodermitis oder als Rückfettung bei trockener Haut.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa