PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Fit im Kopf

Was Neugier mit Demenz zu tun hat

Ein Trick für geistige Fitness im Alter scheint zu sein, sich die Neugier zu bewahren und aufgeschlossen für neue Dinge zu sein. Umgekehrt können Personen, die eher desinteressiert sind, ein höheres Risiko für Demenz haben.
AutorKontaktaponet.de
Datum 16.05.2025  10:00 Uhr

Dieses Ergebnis, das in der Fachzeitschrift »PLOS One« veröffentlicht wurde, widerspricht früheren Erkenntnissen, nach denen die Neugier mit dem Alter abnimmt. »Die psychologische Literatur sagt, dass das allgemeine Neugier-Niveau bei vielen Personen mit dem Alter abnimmt«, berichtete Alan Castel von der Universität Kalifornien in Los Angeles. »Wir fanden das seltsam, und es widersprach Beobachtungen, die wir bei unseren Experimenten mit älteren Teilnehmenden gemacht hatten. Diese waren oft sehr engagiert und interessiert daran, etwas über das Gedächtnis und über andere Wissensgebiete zu lernen.«

Unterschiedliche Arten von Neugier

In der Forschung werden zwei Arten von Neugier unterschieden, die alle Menschen in unterschiedlichem Ausmaß haben:

  • Zustandsneugier ist ein momentanes Gefühl, das bei bestimmten Themen oder Hobbys entsteht.
  • Eigenschaftsneugier ist ein Persönlichkeitsmerkmal, denn Menschen hinterfragen Dinge von Natur aus Dinge mehr oder weniger stark.

Um die Zustandsneugier zu testen, stellten die Forschenden den Teilnehmenden schwierige Quizfragen, deren Antworten die meisten Menschen eher nicht kannten (zum Beispiel »Welches Land gab Frauen als erstes das Wahlrecht?«). Die Teilnehmenden sollten raten und angeben, wie sehr sie die richtige Antwort interessiere.

Zustandsneugier nimmt zu

In den Experimenten stellte sich heraus, dass beide Neugier-Arten miteinander zusammenhingen: Menschen mit mehr Zustandsneugier waren auch von ihrer Persönlichkeit her eher neugierig und umgekehrt. Die Eigenschaftsneugier nahm im Laufe des Erwachsenenlebens ab. Das Interesse am Lernen neuer Informationen aus den Quizfragen nahm zunächst im frühen Erwachsenenalter ab, stieg nach dem mittleren Alter jedoch stark an und blieb bis ins hohe Alter erhalten.

Als Grund dafür vermuten die Forschenden, dass sich Menschen in höherem Alter bestimmten Interessen besser widmen können. »Viele ältere Erwachsene besuchen wieder Kurse, widmen sich Hobbys oder beobachten Vögel. Ich denke, das zeigt, dass diese Neugier, wenn sie erhalten bleibt, uns im Alter wirklich fit halten kann«, sagte Castel. Seine Forschungsergebnisse zeigen auch, dass Menschen Informationen, die ihre Neugier nicht wecken, schneller vergessen: »Wenn wir älter werden, wollen wir uns vielleicht auf die wichtigen Dinge konzentrieren und vergessen die weniger relevanten.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa