PTA-Forum online
Kommentar der Adexa

Was sind die Wahlversprechen wert?

Es ist gewählt – und die Union muss mit dem Wahlergebnis jetzt eine handlungsfähige Regierung auf die Beine stellen. Eine Regierung, die in mehrfach herausfordernden Zeiten schnell Lösungen angeht für die vielen Probleme, vor denen Europa, unsere Gesellschaft, die deutsche Wirtschaft, kleine und große Betriebe, unsere Familien und letztlich jede und jeder einzelne von uns steht.
Tanja Kratt und Andreas May (Adexa)
07.03.2025  12:00 Uhr

Die Aufbruchstimmung, die sich nach der Wahl Ende 2021 zunächst eingestellt hatte, wurde durch den russischen Angriffskrieg, aber auch durch die Querelen in der Ampelkoalition rasch zunichte gemacht. Die Skepsis ist daher gewachsen, ob die künftigen Regierungsparteien ihre Wahlversprechen wirklich in ein Koalitionsprogramm umsetzen und diese dann auch zeitnah in Angriff nehmen und abschließen werden.

Fakt ist: Die Apotheken haben nicht mehr viel Zeit und Luft; ein Reförmchen erst irgendwann zum Ende der kommenden Legislaturperiode wäre das Todesurteil für viele weitere Betriebe und Arbeitsplätze. Und es wäre eine massive Verschlechterung der Arzneimittelversorgung! Das werden wir jetzt den Verantwortlichen noch einmal glasklar kommunizieren – und sie an ihre gegenüber Adexa und auch der Standespolitik gemachten Aussagen erinnern.

Dazu gehört auch der Erhalt der »Apotheke mit Apothekerin und Apotheker«. Die Apothekenteams und ihre Kundinnen und Patienten brauchen den Mix aus allen Kompetenzen – von Approbierten, PTA und PKA, um optimal zu beraten, zu versorgen und alle Leistungen anbieten zu können. Und sie brauchen insbesondere auch eine faire Vergütung. Eine Vergütung von den Kassen, die wiederum Grundlage ist für Tarifverhandlungen, die für wirklich attraktive Arbeitsbedingungen sorgen. Die von Adexa geforderte Personalzulage von 80 Cent ist hier als wichtiger Baustein gedacht. Diese Zusammenhänge sind bekannt; wir müssen uns an dieser Stelle so lange wiederholen, bis ein Umdenken in der Gesundheitspolitik auf Bundesebene stattfindet.

Neuen Schwung braucht unbedingt auch das Projekt »Approbationsordnung«. Die Pläne und der Ball liegen im BMG und können ohne Zeitverluste aus der Schublade geholt werden. Präventionsleistungen und pharmazeutische Dienstleistungen, klinische Pharmazie und evidenzbasierte Beratung, der pharmazeutische Nachwuchs muss noch besser vorbereitet sein für die Apothekenpraxis – aber auch bessere Studienbedingungen bekommen. 

Und wir fordern nicht zuletzt mehr Wertschätzung und Stärkung für die Berufe PTA und PKA. Ausbildungsvergütung statt Schulgeld für den PTA-Nachwuchs, mehr Fortbildungsangebote für PKA, mehr Aufstiegschancen und Verantwortung für PTA. Sie können sich darauf verlassen: Adexa wird nicht lockerlassen!

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa