PTA-Forum online
Hilfe oder Schaden?

Was Sport bei Arthrose bewirkt

Beim Thema Sport und Arthrose scheiden sich die Geister: Begünstigt und verschlimmert er Gelenkprobleme oder sollte man gerade dann viel trainieren? Alles eine Frage der Technik und der Dosis, meint die Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin (GOTS).
Katja Egermeier
06.06.2024  12:00 Uhr

Rund 70 bis 80 Prozent der Über-70-Jährigen klagen der GOTS zufolge über die Anzeichen einer Arthrose. Gleichzeitig wolle gerade diese Altersgruppe möglichst lange fit und agil bleiben. Das stellt die Sportmedizin vor große Herausforderungen – so auch Professor Stefan Nehrer, Leiter des Zentrums für Regenerative Medizin und des Departments für Gesundheitswissenschaften, Medizin und Forschung an der Universität für Weiterbildung Krems, der sich dem Thema Sport bei Arthrose auf dem Jahreskongress der GOTS angenommen hat.

Wie Arthrose entsteht

Arthrose kann grundsätzlich alle Gelenke betreffen. Im Sport relevant sind Nehrer zufolge jedoch vor allem die Kniegelenke, das obere Sprunggelenk, die Hüfte und die Schultern. Zu der Erkrankung komme es durch ein komplexes Zusammenspiel mehrerer Faktoren: Unfälle führten beispielsweise zu feinsten Mikrorissen im Knorpel und schädigten dessen empfindliche Strukturen. Häufig vorkommende Sportverletzungen begünstigten Gelenkdefekte, im Knie seien das meist Meniskus-, Kreuzband- und Knorpelverletzungen. Daneben führe Knorpelabrieb zu Reizungen an der Gelenkschleimhaut, was wiederum Entzündungen auslöse. Diese setzen Enzyme frei, die das Kollagengerüst schnell zerstören, wie Nehrer erklärt. Die Symptome seien zu Beginn meist ein Anlauf- oder Belastungsschmerz und später eine eingeschränkte Beweglichkeit.

Was dem Knorpel schadet

Gelenkknorpel besteht zu etwa 60 bis 80 Prozent aus Wasser, zu 20 bis 40 Prozent aus Kollagen und zu 5 Prozent aus Knorpelzellen. Bei Belastung und Druck gibt Knorpel Flüssigkeit ab, die der Dämpfung, der Gleitfähigkeit und einer optimalen Gelenkschmierung dient. Diese viskoelastischen Fähigkeiten sind laut Nehrer jedoch zeitlich begrenzt, was heißt, dass regelmäßige Erholungsphasen notwendig sind.

Kontraproduktiv seien daher langes Stehen und Sitzen oder eine Überlastung im Sport, beispielsweise durch zu lange und schnelle Trainingseinheiten. Das gelte auch für Sportarten mit ständigen abrupten, intensiven Richtungswechseln und Beschleunigungen – wie beispielsweise Fußball, Handball und Tennis.

»Um die Knorpelzelle zu ernähren, sind zyklische Belastungen mit Be- und Entlastungsphasen notwendig. Durch den Pumpmechanismus bei Belastung erfolgt die notwendige Diffusion der Nährstoffe in die Zelle«, so die GOTS. Oder anders formuliert: Ausdauertraining mit zyklischer Belastung kann den Gelenkknorpel positiv beeinflussen, übertriebene Belastung wirkt dagegen negativ.

Sport gegen Arthrose – ja oder nein?

Sport ist den vorausgehenden Erkenntnissen zufolge – bei adäquater Ausführung – also ein wichtiges Mittel gegen und zur Vorbeugung von Arthrose. »Die Prävention der Arthrose ist zentrales Anliegen der Sportmedizin. Das Vorhandensein von arthrosebedingten Gelenkveränderungen bedingt die Beratung in der Wahl der richtigen Sportart und vor allem auch das Weglassen von Sportarten die potenziell eine Überlastung oder Verletzung von Gelenkstrukturen mit sich bringen«, so Nehrer.

Arthrotische Gelenke seien grundsätzlich noch belastbar und erführen durch bestimmte zyklische Belastungsformen und den Krafterhalt positive Effekte. Der Ratschlag des Experten lautet daher »Sporttreiben, aber richtig!«. Empfehlenswert seien Sportarten wie Wandern, Nordic Walking, Skilanglauf, Gymnastik (Wasser), Wandern (bergauf und eben) und Radfahren.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa