Was Sport bei Arthrose bewirkt |
Katja Egermeier |
06.06.2024 12:00 Uhr |
Ausdauertraining mit zyklischer Belastung kann den Gelenkknorpel positiv beeinflussen. / Foto: Adobe Stock/New Africa
Rund 70 bis 80 Prozent der Über-70-Jährigen klagen der GOTS zufolge über die Anzeichen einer Arthrose. Gleichzeitig wolle gerade diese Altersgruppe möglichst lange fit und agil bleiben. Das stellt die Sportmedizin vor große Herausforderungen – so auch Professor Stefan Nehrer, Leiter des Zentrums für Regenerative Medizin und des Departments für Gesundheitswissenschaften, Medizin und Forschung an der Universität für Weiterbildung Krems, der sich dem Thema Sport bei Arthrose auf dem Jahreskongress der GOTS angenommen hat.
Arthrose kann grundsätzlich alle Gelenke betreffen. Im Sport relevant sind Nehrer zufolge jedoch vor allem die Kniegelenke, das obere Sprunggelenk, die Hüfte und die Schultern. Zu der Erkrankung komme es durch ein komplexes Zusammenspiel mehrerer Faktoren: Unfälle führten beispielsweise zu feinsten Mikrorissen im Knorpel und schädigten dessen empfindliche Strukturen. Häufig vorkommende Sportverletzungen begünstigten Gelenkdefekte, im Knie seien das meist Meniskus-, Kreuzband- und Knorpelverletzungen. Daneben führe Knorpelabrieb zu Reizungen an der Gelenkschleimhaut, was wiederum Entzündungen auslöse. Diese setzen Enzyme frei, die das Kollagengerüst schnell zerstören, wie Nehrer erklärt. Die Symptome seien zu Beginn meist ein Anlauf- oder Belastungsschmerz und später eine eingeschränkte Beweglichkeit.
Gelenkknorpel besteht zu etwa 60 bis 80 Prozent aus Wasser, zu 20 bis 40 Prozent aus Kollagen und zu 5 Prozent aus Knorpelzellen. Bei Belastung und Druck gibt Knorpel Flüssigkeit ab, die der Dämpfung, der Gleitfähigkeit und einer optimalen Gelenkschmierung dient. Diese viskoelastischen Fähigkeiten sind laut Nehrer jedoch zeitlich begrenzt, was heißt, dass regelmäßige Erholungsphasen notwendig sind.
Kontraproduktiv seien daher langes Stehen und Sitzen oder eine Überlastung im Sport, beispielsweise durch zu lange und schnelle Trainingseinheiten. Das gelte auch für Sportarten mit ständigen abrupten, intensiven Richtungswechseln und Beschleunigungen – wie beispielsweise Fußball, Handball und Tennis.
»Um die Knorpelzelle zu ernähren, sind zyklische Belastungen mit Be- und Entlastungsphasen notwendig. Durch den Pumpmechanismus bei Belastung erfolgt die notwendige Diffusion der Nährstoffe in die Zelle«, so die GOTS. Oder anders formuliert: Ausdauertraining mit zyklischer Belastung kann den Gelenkknorpel positiv beeinflussen, übertriebene Belastung wirkt dagegen negativ.
Sport ist den vorausgehenden Erkenntnissen zufolge – bei adäquater Ausführung – also ein wichtiges Mittel gegen und zur Vorbeugung von Arthrose. »Die Prävention der Arthrose ist zentrales Anliegen der Sportmedizin. Das Vorhandensein von arthrosebedingten Gelenkveränderungen bedingt die Beratung in der Wahl der richtigen Sportart und vor allem auch das Weglassen von Sportarten die potenziell eine Überlastung oder Verletzung von Gelenkstrukturen mit sich bringen«, so Nehrer.
Arthrotische Gelenke seien grundsätzlich noch belastbar und erführen durch bestimmte zyklische Belastungsformen und den Krafterhalt positive Effekte. Der Ratschlag des Experten lautet daher »Sporttreiben, aber richtig!«. Empfehlenswert seien Sportarten wie Wandern, Nordic Walking, Skilanglauf, Gymnastik (Wasser), Wandern (bergauf und eben) und Radfahren.