PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Knackig und würzig

Was steckt hinter dem Trend-Snack Edamame?

Fleischlose Lebensmittel liegen im Trend – sowohl aus gesundheitlichen Gründen, aber auch zum Wohl von Tier und Klima. Gerade Sojabohnen stehen als pflanzliche Proteinlieferanten hoch im Kurs. Edamame, unreif geerntete Sojabohnen, werden sowohl als gesunde Snackalternative als auch in Bowls immer beliebter.
AutorKontaktAndrea Pütz
Datum 27.07.2022  10:30 Uhr
Was steckt hinter dem Trend-Snack Edamame?

Kaum zu glauben, dass die aus Japan stammende Edamame eine der ältesten Kulturpflanzen der Welt ist. Schon seit etwa 3000 vor Christus züchtet man Sojabohnen in Japan. Die Wildform wurde schon 7000 vor Christus genutzt. Der Begriff Edamame bedeutet aus dem Japanischen übersetzt so viel wie »Bohnen am Zweig« (eda = Stängel, mame = Bohne). In den westlichen Industrienationen wurde sie erst langsam ab den 1980er-Jahren im Zuge des Sushi-Booms bekannt – zuerst in den USA, später schwappte der Trend auch nach Europa herüber.

In japanischen Restaurants werden die mild-süß bis leicht nussig schmeckenden Edamame traditionell als Vorspeise oder als Knabberei zum Bier gereicht – sowie hierzulande Erdnüsse. Die gegarten Bohnen werden mit dem Mund aus der faserigen, nicht essbaren Hülse gezogen beziehungsweise gedrückt oder direkt ohne die ungenießbare Hülse serviert.

Ein solcher Snack, der typischerweise mit Meersalz, Chili, Pfeffer, Sesam(öl) und Knoblauch gewürzt wird, kitzelt nicht nur den Gaumen mit seinen vielfältigen Aromen. Im Gegensatz zu Chips, gerösteten Nüssen und Erdnussflips sind Edamame fettarm (4 Gramm pro 100 Gramm) und kalorienarm (125 kcal pro 100 Gramm).

Auch die weiteren Nährwerte können sich sehen lassen: Mit etwa 12 Gramm Protein pro 100 Gramm sind Edamame sehr proteinreich und eignen sich dadurch wunderbar als Sättigungsbeilage und Fleischersatz –für Vegetarier, Veganer, Flexitarier oder auch Sportler. Auch die enthaltenen Ballaststoffe halten lange satt und lassen den Blutzuckerspiegel nur langsam ansteigen, weshalb Edamame auch diabetikergeeignet sind. Der glykämische Index liegt bei 15, die glykämische Last bei 1. Die Darmgesundheit freut sich ebenso über die Ballaststoffe, da diese präbiotisch wirken.

In den Proteinen befinden sich gleich neun Aminosäuren: Histidin, Isoleucin, Leucin, Lysin, Methionin, Phenylalanin, Threonin, Tryptophan und Valin. Diese Protein-Grundbausteine sind lebensnotwendig, beispielsweise für den Aufbau der Muskeln sowie die Bildung von Botenstoffen und Hormonen.

Neben Mineralstoffen und Spurenelementen wie Eisen, Zink, Magnesium, Calcium und Kalium liefern Edamame auch Vitamine wie A, C, E, K sowie B-Vitamine. Die mehrfach ungesättigten Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren runden das Mikronährstoff-Angebot ab. Dieser Cocktail unterstützt unter anderem die Muskel- und Knochengesundheit, Nerven- und Immunsystem sowie Herz-Kreislauf-System.

Sojabohnen enthalten (in schwankender Menge) Phytoestrogene, sogenannte Sojaisoflavone. Sie können sowohl estrogenartige als auch antiestrogene Wirkungen entfalten. Schon seit Jahrzehnten wird über ihre positiven Effekte kontrovers diskutiert. Es gibt jedoch vermehrte Hinweise, dass Sojaisoflavone zur Senkung der Blutfettwerte beitragen und menopausale Hitzewallungen verringern sollen sowie das Risiko für Brust- und Prostatakrebs senken können. Die regelmäßige Einnahme isolierter Isoflavone über Nahrungsergänzungsmittel sollte jedoch mit dem behandelnden Arzt besprochen werden.

Menschen mit erhöhten Harnsäurewerten sollten grundsätzlich beim Verzehr von Hülsenfrüchten (wie Sojabohnen) aufgrund ihres Puringehaltes Maß nehmen. Ebenfalls aufpassen müssen selbstverständlich auch Sojaallergiker. Wer das Schilddrüsenhormon Levothyroxin einnimmt und häufig Sojaprodukte verzehrt, sollte dies beim Arzt ansprechen. Denn die Sojaprodukte können die Aufnahme von Levothyroxin vermindern. Eventuell muss die Medikamentendosis dann angepasst werden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa