PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Harninkontinenz

Was tun bei Blasenschwäche?

Rund 8 Millionen Menschen in Deutschland haben eine »schwache Blase«, den meisten von ihnen kann geholfen werden. Ein Überblick über die wichtigsten Formen der Inkontinenz und ihre Behandlungsmöglichkeiten.
AutorKontaktBarbara Erbe
Datum 24.11.2021  16:00 Uhr

Obwohl Harninkontinenz, also unwillkürlicher Urinverlust, hierzulande eine Volkskrankheit ist, wendet sich nur eine von fünf Personen damit an einen Arzt – und das, obwohl eine Blasenschwäche die alltägliche Lebensqualität sehr beeinträchtigen kann. Zum Arzt zu gehen lohnt sich aber: »80 Prozent der Betroffenen können von ihrem Leiden geheilt werden, und bei den restlichen 20 Prozent lässt sich durch eine gute Hilfsmittelversorgung der Alltag erträglicher gestalten«, betont Professor Dr. Daniela Schultz-Lampel, Direktorin des Kontinenzzentrums Südwest im Schwarzwald-Baar Klinikum. Als Mitglied im Expertenrat der Deutschen Kontinenz Gesellschaft kennt sie sich mit den verschiedensten Ausprägungen und Ursachen von Inkontinenz aus.

Ihre Erfahrung ist, dass das Tabu, über Blasenschwäche zu sprechen, nach wie vor so groß scheint, dass viele Betroffene ihre Harninkontinenz verschweigen und versuchen, sich irgendwie selbst zu helfen. Erwähnt dann etwa die PTA im Beratungsgespräch, dass Studien zufolge um die 40 Prozent der Menschen über 70 Jahre Kontinenzprobleme haben, kann das für Betroffene entlastend und ein guter Einstieg in ein vertrauliches Beratungsgespräch sein. Erfahrungsgemäß wissen viele Betroffene kaum etwas über das breite Spektrum an Behandlungs- und Versorgungsmöglichkeiten, das ihnen auch als gesetzlich Krankenversicherte zusteht. Nicht selten versuchen sie stattdessen, sich beispielsweise mit normalen Slipeinlagen und Menstruationsbinden zu helfen, die für diesen Zweck völlig ungeeignet sind.

Arten der Inkontinenz

Mediziner unterscheiden verschiedene Formen der Harninkontinenz, die unterschiedliche Ursachen haben und daher auch unterschiedlich behandelt werden müssen. Menschen mit einer Belastungsinkontinenz verlieren häufig beim Heben, Tragen, Husten, Niesen oder Lachen unkontrolliert Urin. Das kommt daher, dass diese körperlichen Belastungen den Bauchinnendruck erhöhen, was sich auch auf die Blase überträgt, und der Schließmuskel den Druck nicht zurückhalten kann. Bei Frauen ist die Ursache häufig eine Schwächung der Beckenbodenmuskulatur, die durch Schwangerschaft und Geburt, aber auch durch die hormonelle Umstellung während der Wechseljahre hervorgerufen werden kann. Bei Männern ist die Belastungsinkontinenz selten. Wenn sie auftritt, ist die häufigste Ursache eine radikale Prostata-Operation bei Prostatakrebs, wobei die neuen nervschonenden Operationsverfahren die Inkontinenzraten deutlich gesenkt haben.

Als erste Therapiemaßnahme bei Belastungsinkontinenz rät Schultze-Lampel dazu, die Beckenbodenmuskulatur zu trainieren, »zunächst unter physiotherapeutischer Anleitung und dann regelmäßig zu Hause.« Ergänzende Maßnahmen können verschiedene Methoden der Elektrostimulation der Beckenbodenmuskulatur sein oder auch der Einsatz von Pessaren oder Inkontinenz-Tampons, die die Harnröhre leicht anheben und damit den Schließmuskel unterstützen. Der Arzneistoff Duloxetin, ein selektiver Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahme-Hemmer (SNRI), erhöht den Muskeltonus des Schließmuskels der Harnblase und vergrößert deren Kapazität. Ein neues Verfahren bei Frauen ist die vaginale Lasertherapie. Wenn all das nicht hilft, schafft eine TVT-Bandoperation in vielen Fällen Erleichterung. TVT steht für »Tension-free Vaginal Tape«, ein »Vaginalbändchen« unter der Harnröhre, das den Schließmuskelapparat unterstützt.

Menschen mit einer Dranginkontinenz verspüren häufig einen überfallartigen Harndrang und verlieren manchmal Urin, bevor Sie die Toilette erreichen. Die Ursachen können eine Instabilität des Blasenmuskels, eine Blasenentzündung, aber auch Tumoren oder eine neurologische Erkrankung wie Multiple Sklerose oder Morbus Parkinson sein. Die Dranginkontinenz ist aber auch die typische Inkontinenz im Alter.

Auch ihr lässt sich durch Beckenbodentraining gut entgegenwirken. Dazu kommen wirksame Medikamente wie Anticholinergika (etwa Oxybutynin, Tolterodin) und Beta-3-Adrenozeptoragonisten (wie Mirabegron). Ist der Erfolg der Medikamente begrenzt, ist auch die Injektion von Botulinum-A-Toxin (Botox) eine etablierte Methode. Eine ebenso neuartige wie wirksame Methode ist die Stimulation des Nervus tibialis. Dabei wird unter der Haut der Schienbeinnerv stimuliert, was dem Körper das Gefühl des Laufens vermittelt. »Und wer läuft, muss normalerweise nicht Wasser lassen«, erklärt Schultz-Lampel. Eine andere Form der Nervenstimulation ist die sakrale Neuromodulation, bei der ein »Blasenschrittmacher« an die Blasennerven im Kreuzbein implantiert wird.

Mischformen möglich

Belastungs- und Dranginkontinenz können auch zusammen auftreten. Bei einer solchen Mischinkontinenz gilt es individuell abzuklären, welche Ursachen überwiegen und welche Behandlungsmetholden Erfolg versprechen. »Auf alle Fälle sind alle genannten, höchst wirksamen Behandlungsmethoden – mit Ausnahme der Lasertherapie – Leistungen der Krankenkassen«, betont Schultz-Lampel.

Zu den weiteren, weniger häufigen Formen der Harninkontinenz zählt die neurogene überaktive Blase, deren Ursache eine fehlerhafte Nervensteuerung der Blasenspeicherung und Blasenentleerung ist. Sie lässt sich auch erfolgreich mit Medikamenten und mit Botulinum-A-Toxin zur Ruhigstellung des Blasenmuskels und gegebenenfalls mittels Katheter zur Restharnentfernung behandeln. Eine Überlaufinkontinenz tritt etwa bei Diabetes infolge einer Blasenmuskelschwäche oder bei Männern durch eine Abflussbehinderung der Blase infolge Prostata-Vergrößerung auf. Behandelt wird sie, indem die zugrundeliegende Erkrankung therapiert wird oder auch durch regelmäßige Blasenentleerung mittels intermittierendem Selbstkatheterismus.

Blasenschwäche durch Medikamente

Wichtig ist auch zu wissen, dass einige Arzneistoffe eine Harninkontinenz verstärken oder sogar auslösen können. Diese Gefahr besteht besonders bei älteren Menschen, die mehrere Medikamente einnehmen. So erhöhen beispielsweise Diuretika die Flüssigkeitsausscheidung. ACE-Hemmer, Calciumantagonisten, Cholinesterase- und MAO-Hemmer wiederum steigern die Blasenaktivität. Benzodiazepine und Beta-Blocker dagegen entspannen Geist und Körper – und damit auch die Blasenmuskulatur. Ähnliches gilt für Neuroleptika sowie tri- und tetrazyklische Antidepressiva. Bei Verdacht auf eine durch Medikamente getriggerte Inkontinenz kann bereits die Änderung von Einnahmezeitpunkt und Dosierung die Symptome bessern. Denkbar ist aber auch die Umstellung auf ein anderes Arzneimittel, das die Kontinenz nicht beeinflusst.

Ansprechpartner für Betroffene kann der Urologe sein, aber durchaus auch der Hausarzt oder Gynäkologe. Inkontinenz ist eine Erkrankung, die fächerübergreifend von fast allen medizinischen Disziplinen wie Urologie, Gynäkologie, Neurologie, Allgemeinmedizin, Innere Medizin sowie Allgemein- und Viszeralchirurgie behandelt wird. In Kontinenz- und Beckenboden-Zentren arbeiten die Fachärzte und spezialisierte Physiotherapeuten zusammen.

Informationsmaterial und Adressen von Beratungsstellen sowie Kontinenz- und Beckenboden-Zentren, die von der Deutschen Kontinenz Gesellschaft zertifiziert sind, finden sich unter www.kontinenz-gesellschaft.de.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa